Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zur Theologie. Pröpper versucht, eine transzendentale Analyse der Freiheit als Denkmodell des christlichen Glaubens auszuwerten. Sein Interesse gilt besonders der Soteriologie (Theologie der Erlösung ), der Gnadenlehre, der Christologie und der theologischen Anthropologie.

  2. Im Herbst des vergangenen Jahres erschien die zweibändige „Theologische Anthropologie“ des Münsteraner Dogmatikers Thomas Pröpper. Das Werk zieht die philosophisch-theologische Summe eines an der Leitidee der Freiheit orientierten Denkens. An den großen Themen Bestimmung des Menschen zur Gemeinschaft mit Gott, Sünde und Gnade wird die ...

  3. 22. Nov. 2011 · Thomas Pröpper. * 6. Oktober 1941 in Balve, Westfalen; † 10. Februar 2015 in Münster. Zum Zeitpunkt der Ehrenpromotion am 22.11.2011 tätig als Autor. Wikipedia-Artikel. Am 22. November 2011 verlieh die Theologische Fakultät der Universität Freiburg die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Thomas Pröpper. Sie würdigt damit dessen ...

  4. MFThK: Herr Professor Pröpper, Ihr letztes Buch "Evangelium und freie Vernunft" erschien 2001. Zehn Jahre später legen Sie nun in zwei Bänden und auf über 1500 Seiten eine "Theologische Anthropologie" vor. Erzählen Sie uns bitte von der Entstehungsgeschichte dieses Werkes.

  5. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Westf. Wilhelms-Universität trauert um ihren Angehörigen, den Universitätsprofessor i. R. für Dogmatik und theologische Hermeneutik. Prof. Dr. theol. Dr. h. c. Thomas Pröpper. Nach einem mehr als zehn Jahre langen Leidensweg schwerer Erkrankung ist Prof. Thomas Pröpper in den Vormittagsstunden des 10.

  6. Thomas Pröpper (1941–2015), ehemaliger Professor der Dogmatik an der katholisch-theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, ist spätestens ab den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts konsequent für die Aufnahme des modernen Freiheitsgedankens in die Theologie zur Darlegung und Explikation der christ-lichen ...

  7. Dagegen hat Pröpper eine theologische Kritik des Gehorsams vorgetragen. Seine Diskussion des christlichen Imperativs des Gehorsams erscheint dabei als wichtiger Anwendungsfall einer autonomen Ethik, die Strukturen einer Gesellschaft anmahnt, die „am unbedingten Seinsollen jeglicher Freiheit“ orientiert sind.