Yahoo Suche Web Suche

  1. cvwizard.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Starken CV erstellen in 3 einfachen Schritten. Wähle aus +32 modernen Vorlagen. Finde deinen Traumjob mit einer von 32+ Lebenslauf-Vorlagen. Fertig in wenigen Schritten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tilla Durieux, eigentlich Ottilie Helene Angela Godeffroy, war eine österreichische Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

  2. Februar: Nach einem Oberschenkelhalsbruch stirbt Tilla Durieux in Berlin. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

  3. Jahrhunderts nicht nur eine beeindruckende Karriere als Schauspielerin, sondern galt als Rolemodel für die moderne, aufgeschlossene und selbstständige Frau und wurde nicht zuletzt durch ihre Lebensumstände zu einer der meist porträtierten Frauen ihrer Zeit.

  4. Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen. Sie war gefeierter Theater- und Filmstar, moderne Frau der 1920er Jahre, politisch engagierte Zeitgenossin und galt als die am meisten portraitierte Frau ihrer Epoche.

  5. Tilla Durieux (eigentlich Ottilie Helene Angela Godeffroy, Wien 18.8.1880–21.2.1971 Berlin) war eine deutsche Schauspielerin der Moderne (→ Klassische Moderne). Ihren Durchbruch feierte Durieux 1903 als Salome unter der Regie von Max Reinhardt, gefolgt von einer Zusammenarbeit mit Victor Barnowsky. In zweiter Ehe mit dem Kunsthändler und ...

  6. Tilla Durieux, kath., (mit bürgerl. Namen Ottilie Godefroy), wurde als Professorentochter am 18. Aug. 1880 in Wien geboren und ist Kroatischfranzösischer Herkunft. Sie ging nach dem Tode ihres Vaters zur Bühne, was einen Bruch mit der Familientradition bedeutete und ihr harte Kämpfe eintrug. Sie erhielt ihre Ausbildung an der Theaterschule ...

  7. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Lebensgeschichte von Tilla Durieux. Sie lebte von 1880-1972 und ist eine der ersten großen deutschsprachigen Bühnen- und Filmschauspielerinnen. Mithilfe ihrer Biografie wird das Panorama des kulturellen Lebens dieser Zeit betrachtet.