Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Liste Tiroler Adelsgeschlechter enthält die bedeutendsten Tiroler Adelsfamilien und folgt der Auflistung in den Wappenbüchern von Goldegg und Brandis (Tiroler Adler, immergrünendes Ehrenkränzchen). Aus Hye wurden die Geschlechter mit mehreren Wappen ergänzt.

  2. 8. Aug. 2020 · Ahnenforschung in Tirol – Online-Quellen und Stammbäume – josefauer.com. Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus Tirol entdecken. Sterbebilder Gschliersser Tirol. Innsbruck 1930, Nachruf des legendären Piloten Raoul Stoisavljevic. Erforschte Familien. Achmüller im Pustertal ab 1640. Auer in Rein ab 1560. Bacher in Rein ab 1510.

  3. Die Liste Tiroler Adelsgeschlechter enthält die bedeutendsten Tiroler Adelsfamilien und folgt der Auflistung in den Wappenbüchern von Goldegg und Brandis. Aus Hye wurden die Geschlechter mit mehreren Wappen ergänzt. Der Tiroler Adel umfasste die (heutigen) Südtiroler, Trentiner, Nord- und Osttiroler und die Vorarlberger Geschlechter. Ebenso ...

  4. 6. Sept. 2023 · Stammbaum der Cornet in Tirol; Stammbaum der Falkensteiner in Kitzbühel; Stammbaum der Kirchlechner in Tirol; Stammbaum der Neurauter in Tirol; Stammbaum der Schatz in Tirol

  5. Begeben Sie sich auf die Spuren ihrer Vorfahren! Seit fast 30 Jahren ermittle ich als Berufsgenealoge und Militärhistoriker in ihrem Auftrag nach ihren Vorfahren in allen nur möglichen Quellen. Ob Wappen, Militär, Transkribierung oder als Geschenksidee, usw., usw., bei "Ahnenforschung Tirol" sind Sie immer richtig. --> Militärforschung -k ...

  6. tirolensis.info – Genealogie – Zentral-Südtirol Ahnenforschung Stammbaum. Umfangreiche „Genealogien des Tiroler Adels“ Stephan von Mayrhofen online. Die handschriftlichen „Genealogien des Tiroler Adels“ des Innichner bzw.

  7. Tausende Namen: 1940/41 wurden in Tirol und Vorarlberg alle damals vorkommenden Familiennamen erhoben. Interessante methodische Anleitungen zur Haus- und Familiengeschichte und deren Quellen finden sich auf den Internet-Seiten des Österreichischen Staatsarchivs und auf den Internet-Seiten des Oberösterreichischen Landesarchivs.