Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 2019 als Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg ernannt. Tobias Dünow, geboren 1972 in Düsseldorf, studierte von 1992 bis 1999 Deutsche Philologie, Mittlere und Neuere Geschichte, Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Göttingen.

  2. Tobias Dünow (* 1972 in Düsseldorf) ist ein deutscher politischer Beamter ( SPD ). Seit dem 20. November 2019 ist er Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg .

    • 1972
    • deutscher politischer Beamter (SPD)
    • Düsseldorf
    • Dünow, Tobias
  3. Staatssekretär Tobias Dünow. Ansprechpartner/innen im Ministerium. 1 von 3. Das Ministerium trägt die Verantwortung für vier öffentliche Universitäten und vier öffentliche Fachhochschulen, an denen mehr als 47.000 Studierende eingeschrieben sind.

  4. 19. Jan. 2023 · Wissenschaftsstaatssekretär Tobias Dünow zu Besuch an der Universität Potsdam. Ob Geowissenschaften, Jura oder Kognitionsforschung, Biologie, Bildungsforschung oder natürlich Informatik – Künstliche Intelligenz ist aus der Wissenschaft nicht mehr wegzudenken.

  5. StS Tobias Dünow. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Staatssekretär. Ausgewählte Publikationen.

  6. Erstmals seit dem Amtsantritt der rot-schwarz-grünen Regierungskoalition in Brandenburg besuchte Wissenschaftsstaatssekretär Tobias Dünow (SPD) am Freitag dem 28. August 2020 das IRS und informierte sich über dessen Arbeit. Staatssekretär Dünow traf sich mit leitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des IRS, die ihm Einblicke in ...

  7. 18. Sept. 2018 · Einer breiten Öffentlichkeit ist Tobias Dünow durch seine Tätigkeiten als Ministeriumssprecher für BMU und BMWi, als Sprecher der SPD-Landtagsfraktion in Niedersachsen (2004 bis 2006) sowie als Sprecher des SPD-Bundesvorstands (2016 bis 2018) bekannt. Für die beiden letztgenannten Funktionen war Tobias Dünow jeweils aus dem Landes- bzw.