Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hindenburg war der zweite Reichspräsident der Weimarer Republik, zu dem er 1925 gewählt wurde. 1932 wurde er wieder gewählt und blieb auch Reichspräsident bis zu seinem Tod. Mit durch den Einfluss Hindenburgs wurde es möglich, dass Hitler Deutschland in eine Diktatur umwandeln konnte.

  2. Am 2. August 1934 stirbt Reichspräsident Paul von Hindenburg. Damit tritt ein Gesetz in Kraft, das die nationalsozialistische Reichsregierung am Tag zuvor beschlossen hat: "Führer und...

  3. 3. Juli 2016 · N ach dem Tod des 86-jährigen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg wird am 2. August 1934 dessen Amt mit dem des Reichskanzlers vereinigt. Adolf Hitler lässt diesen einschneidenden ...

  4. 23. Feb. 2023 · Nach dem Tod Hindenburgs im August vereinte Hitler beide Ämter: Er wurde Reichskanzler und "Führer". Auf dem Reichsparteitag erklärte Hitler den Abschluss der "nationalsozialistischen...

  5. Er wurde bei der Reichspräsidentenwahl 1932 wiedergewählt und blieb bis zu seinem Tod im Amt. Nachdem Hindenburg Adolf Hitler mehrmals als Regierungschef abgelehnt hatte, ernannte er ihn am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler.

  6. Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den damaligen NSDAP-"Führer" Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler – eine Entscheidung mit Vorgeschichte und weitreichenden Folgen.

  7. 6. Juli 2012 · Die Verantwortung dafür schob Hindenburg auf vermeintliche Vaterlandsverräter ab. 1925 und 1932 zum Reichspräsidenten gewählt, verhielt er sich nach außen verfassungskonform, innerlich aber konnte er sich mit der parlamentarischen Demokratie nie anfreunden. Seine folgenreichste Fehlentscheidung traf Paul von Hindenburg am 30.