Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff Transzendentalphilosophie umfasst philosophische Systeme und Ansätze, die die Grundstrukturen des Seins nicht durch eine Ontologie (Theorie des Seienden), sondern im Rahmen des Entstehens und Begründens von Wissen über das Sein beschreiben.

  2. Gibt es transzendentale Freiheit? Die dritte Antinomie (KrV A444ff./B472ff.) hat direkt mit der Möglichkeit transzendentaler Freiheit zu tun. Hier geht es um die Frage, ob es in der Welt nur Ereigniskausalität gibt, der zufolge alle Ereignisse durch andere Ereignisse verursacht werden, oder ob es notwendig ist, noch eine andere Art von ...

  3. Das Transzendentale ist hier das Gegenstück zum Empirischen und bezeichnet die Bedingung der Erfahrung, im Gegensatz zu ihrem Inhalt. Jede Untersuchung, die die notwendige Beziehung des Subjekts zu seiner möglichen Erfahrung der Welt zum Gegenstand hat, ist transzendental.

  4. Also ist die transzendentale Freiheit dem Kausal-gesetze entgegen, und eine solche Verbindung der sukzessiven Zustände wirkender Ursachen, nach welcher keine Einheit der Erfahrung möglich ist, die also auch in keiner Erfahrung angetroffen wird, mithin ein leeres Gedankending.

  5. 1. Feb. 2019 · Kant bezeichnet eine solche Art mentaler Kausalität zusätzlich zur Naturkausalität der bloßen Wirkursachen als Freiheitskausalität bzw. als „ absolute Spontaneität der Ursachen“, oder auch als „transzendentale Freiheit “.

  6. Bezeichnung für die von Kant ausgehende philosophische Richtung. Im Unterschied zu transzendent bezieht sich t. nicht auf Seiendes jenseits des Empirischen, sondern auf die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit Erkenntnis von Seiendem – welcher Art auch immer – möglich ist ( KrV A 11–12/B 25).

  7. 18. Nov. 2020 · In der „Kritischen Beleuchtung der Analytik der reinen praktischen Vernunft“ kommt Kant noch einmal auf die transzendentale Freiheit zu sprechen. Er betont die Notwendigkeit der Unterscheidung von Ding an sich und Erscheinung, um Freiheit mit Naturgesetzlichkeit zu vereinen.