Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Aug. 2001 · Sein Begriff der «transzendentalen Obdachlosigkeit» beschreibt eine Grundbedingung des modernen Lebens: Erst der Mensch der Moderne hat Gott für tot erklärt und damit den Schutzraum der ...

  2. Jahrhundert zu wahrhaft existenzieller gesellschaftlicher Relevanz gelangte und bis heute andauert: der „transzendentalen Obdachlosigkeit“, wie Georg Lukacs den geistigen Zustand der Individuen in der spätbürgerlichen westlichen Gesellschaft bezeichnete.

  3. Beschreibung. Daten. Inhalt. Lese-/Hörprobe. Aus der Kritik. Reihe. Seit der Erstpublikation von Georg Lukács’ Theorie des Romans im Jahr 1916 ist ein ganzes Jahrhundert vergangen. Wenige Werke waren in dieser Zeit Gegenstand so heftiger Debatten in den Geistes- und Kulturwissenschaften.

  4. 6. Nov. 2013 · Auch ein halbes Jahrhundert nach Camus’ Tod hat dessen, um die transzendentale Obdachlosigkeit des Menschen kreisendes Werk nichts an Klarheit, Schärfe und Ausdruckskraft eingebüßt, im ...

  5. Transcendental homelessness (German: transzendentale Obdachlosigkeit) is a philosophical term coined by George Lukács in his 1914–15 essay Theory of the Novel. Lukács quotes Novalis at the top of the essay, "Philosophy is really homesickness—the desire to be everywhere at home."

  6. Sonderdruck aus: Rüdiger Dannemann / Maud Meyzaud / Philipp Weber (Hgg.) Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“ Georg Lukács’ Theorie des Romans neu gelesen AISTHESIS VERLAG Bielefeld 2018 Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud, Philipp Weber Einleitung Seit der Erstpublikation von Georg Lukács’ Theorie des Romans in der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft ...

  7. Das Individuum wird dadurch „transzendental obdachlos“, das heißt es hat keine geistige Heimat mehr, es nährt sich von den Brosamen der unterschiedlichsten Weltanschauungen, es wandert ziellos durch die Wälder und Sümpfe der postmodernen Beliebigkeit. Aber an welchem Feuer wärmt sich der obdachlose Philosoph? Wovon zehrt seine Seele ...