Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stattdessen verlieren sich Tristan und Isolde in spitzfindigen poetisch-philosophischen Erörterungen über Tag und Nacht, Traum und Wirklichkeit, Leben und Sterben. Selbstmord auf Raten

    • Bernhard Neuhoff
  2. 20. Apr. 2022 · an der Wiener Staatsoper: Wasser, Wohnzimmer, Wahnsinn. Von Snapdragon, 20 April 2022. Von einer ausgebuhten Generalprobe und einer kaum wohlwollenderen Aufnahme der Premiere darf man sich nicht beirren lassen, denn positive Überraschungen kann es immer geben. Die zweite Aufführung der neuen Tristan-Inszenierung an der Wiener ...

    • Snapdragon
  3. 26. Jan. 2024 · Denn mit dieser Vorstellung von Tristan und Isolde ist es vollbracht: Vogt hat nun alle großen Tenorpartien im Hauptwerk Richard Wagners debütiert. Ob sein helles Timbre zur Partie des Tristan passt, ist Geschmackssache. Daran, dass er der Partie gewachsen ist, gibt es keinen Zweifel. Vom ersten „Was ist, Isolde?“ an ist er ...

  4. Der verlängerte Todestrank – „Tristan und Isolde“ in der Staatsoper (Kritik) Seit deren Ankündigung dürfte „Tristan und Isolde“ die am sehnlichsten erwartete Neuproduktion des Opernjahres 2020/2021 sein – nicht nur an der Bayerischen Staatsoper, sondern auch darüber hinaus.

  5. Am 25. Juli haben die Bayreuther Festspiele mit der Oper "Tristan und Isolde" eröffnet. Hier lesen Sie die Kritik von BR-KLASSIK.

    • Maximilian Maier
  6. 4. Aug. 2023 · August feierte Wagners Oper "Tristan und Isolde" bei den Bayreuther Festspielen Premiere – in einer Inszenierung von Roland Schwab. Es dirigierte Markus Poschner. Eine Kritik von Bernhard...

  7. 6. Apr. 2023 · In kaum einer anderen Oper verdichtet sich der genretypische Konflikt einer Dreiecksbeziehung so elementar und am Ende transzendierend wie in Richard Wagners Tristan und Isolde: Die Liebe Tristans und Isoldes als Passion steht hier über allen gesellschaftlichen Normen.