Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Siehe auch: Tschuden. Der Ort war seit dem 16. Jahrhundert als Siedlung Tschudowski Jam an der Straße von der Newamündung über Nowgorod nach Moskau. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts Jam-Tschudowo genannt, nahm der Ort einem Aufschwung mit der Eröffnung der Nikolaibahn 1851 und hieß fortan wie die Bahnstation nur noch Tschudowo.

    • Sergei Anischtschenko
    • Nowgorod
    • Nordwestrussland
    • Tschudowo
  2. Nieuwe kaart van de Finnissche Golf benevens de omliggende provintien : naar de beste kaarten en sterrekundige waarnemingen geteekend in 't Konigl. Landmeeters Comtoir te Stockholm. V.3:11-15:XIII. Russland. Gouv: 9. Twer. 14. Jaroslaw. Alte Karten von Tschudowo.

  3. Die Wolchow-Schlacht war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg die vom 7. Januar bis zum 30. April 1942 andauerte, zur Kesselbildung um die sowjetische 2. Stoßarmee führte und durch erfolgreiche Gegenangriffe der deutschen 18. Armee von Mitte März bis Ende Juni ihren Abschluss fand.

  4. 1. Mai 2009 · Bei Tschudowo mündete die Murmanbahn vom Eismeer in die sog. Oktoberbahn. Also Nachschub der Alliierten, der in Murmansk vom Schiff transportiert wurde. Wenn ich richtig lese, dann wurde im August 1941 der erste Versuch unternommen, Tschudowo zu nehmen. Ziel der 121. ID mit IR 424 und Aufklärern. Im September 1941 war Leningrad im ...

  5. Die Leningrad-Nowgoroder Operation war eine Winterschlacht zwischen Verbänden der Roten Armee und der Wehrmacht an der Ostfront des Zweiten Weltkrieges, die vom 14. Januar bis zum 1. März 1944 andauerte und schließlich die Leningrader Blockade durchbrach. Sie bestand aus vier Unteroperationen: Krasnoseljsk-Ropschaer, Nowgorod ...

  6. www.spiegel.de › politik › die-ermittlung-a-f2dee82e-0002-0001Die Ermittlung - DER SPIEGEL

    Infanterie-Division von Ende 1941 bis Mitte 1942 in der von deutschen Truppen besetzten russischen Stadt Tschudowo die Hinrichtung eines etwa 16 oder 17jährigen Jungen geleitet, eine etwa...

  7. Werner Haupt: Die 81. Infanterie-Division. Geschichte einer schlesischen Division, Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1985. Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Band 6: Die Landstreitkräfte. Nr. 71-130. 2. Auflage. Osnabrück 1979