Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Allein die Aussprache kann einen vor große Herausforderungen stellen und das Vokabular ist oft gänzlich unbekannt. Hier findest du 10 schweizerische Wörter, die du so vielleicht noch nie gehört hast, aber bei denen du ab sofort Bescheid weißt. Thomas-Northcut/GettyImages.

  2. #1 GRÜESSECH. #2 GISCHTER UND #3 GESCHTER. #4 HINE. #5 MUTSCHGETNUSS. #6 AABER. #7 HEGEL. Das sind nur ein paar wenige Worte, welche in einem Gespräch vorkommen könnten.

  3. 3. Nov. 2021 · Das sind Wörter, die nur oder hauptsächlich in der Schweiz verwendet werden. Bei der informellen Kommunikation (digitale Nachrichten, persönliche Briefe) wird übrigens auch im Schriftlichen immer häufiger Dialekt verwendet.

    • typisch schweizer wörter1
    • typisch schweizer wörter2
    • typisch schweizer wörter3
    • typisch schweizer wörter4
  4. Auch typisch fürs Schweizerdeutsch ist unser „-li“. Ja, wir verniedlichen gerne unsere Wörter – praktisch alle Substantive kann man auch mit -li verniedlichen, und das klingt gar nicht mal so komisch für uns ;-).

    • typisch schweizer wörter1
    • typisch schweizer wörter2
    • typisch schweizer wörter3
    • typisch schweizer wörter4
    • typisch schweizer wörter5
  5. 6. Dez. 2011 · Wir haben ein paar typische Schweizer Wörter für Sie zusammengestellt. Apéro: Findet meistens vor dem Abendessen und oft nach dem Feierabend statt. Neben meist alkoholischen Getränken gibt es für die Gäste kleine Häppchen, um den Appetit anzuregen. Bostitch: Heftklammer , Tacker. Bünzli: Ein kleinkarierter , spiessbürgerlicher Mensch.

  6. 10 Schweizer Ausdrücke, die du unbedingt öfter benutzen solltest. Schweizerdeutsch verfügt über ein grosses Repertoire an wunderbaren Ausdrücken, die wir leider viel zu selten benutzten. „Schweizerdeutsch ist niedlich.“ „Die Schweizer klingen immer so verkorkst.“ „Was für eine barbarische Sprache mit diesen CHHH und ÄÄÄHH“.

  7. 29. März 2024 · Ist Schweizerdeutsch eine Sprache? Warum endet jedes zweite Wort mit «li»? Und wie schreibt man richtig Mundart?