Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gedicht „Bildlich gesprochen“ wurde im Jahre 1981 von Ulla Hahn verfasst. Es handelt sich hierbei um Liebeslyrik, welche den krampfhaften Drang zu Nähe vom lyrischen Ich zum lyrischen Du darstellt. Das Gedicht besteht aus drei Strophen, die jeweils aus vier Versen bestehen.

    • (206)
  2. 22. Feb. 2009 · ULLA HAHN. BILDLICH GESPROCHEN. Wär ich ein Baum ich wüchse. dir in die hohle Hand. und wärst du das Meer ich baute. dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe. dich mit allen Wurzeln aus. wär ich ein Feuer ich legte.

  3. Interpretation. In dem Gedicht „Bildlich gesprochen“, welches Ulla Hahn 1981 verfasst hat, geht es darum, dass das Lyrische Ich eine Verflossene oder keine Zukunfthabende Liebe verarbeitet. Wobei es erst seine Liebe erklärt die dann jedoch in Hass und Eifersucht umgeschlagen ist.

  4. Eine Interpretation der Liebeslyrik von Ulla Hahn aus dem Jahr 1981, die verschiedene Metaphern und Anaphern verwendet, um ihre Zuneigung auszudrücken. Die Autorin hinterfragt die Natur ihrer Beziehung und zeigt, wie das lyrische Ich sich besitzergreifend verhält.

    • (5)
    • Leben
    • Auszeichnungen
    • Werke
    • Literatur
    • Vertonungen
    • Weblinks

    Ulla Hahn wuchs mit ihrem Bruder in Monheim am Rhein auf. Nach dem Realschulabschluss und einer Ausbildung zur Bürokauffrau holte Hahn 1964 ihr Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg nach. Anschließend studierte sie Germanistik, Soziologie und Geschichte an der Universität zu Köln. 1978 wurde sie mit der Dissertation Die Entwicklungstendenzen in der we...

    1981: Leonce-und-Lena-Preisfür den souveränden Umgang mit der lyrischen Tradition
    1981: Stipendium der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo
    1982/1983: Villa-Massimo-Stipendium
    1984: Stipendium vom Märkischen Kreis

    Lyrik

    1. Herz über Kopf. Gedichte. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1981, ISBN 3-421-06073-8. 2. Spielende. Gedichte. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1983, ISBN 3-421-06155-6. 3. Freudenfeuer. Gedichte. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1985, ISBN 3-421-06277-3. 4. Unerhörte Nähe. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-06310-9. 5. Liebesgedichte. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1993, ISBN 3-421-06655-8. 6. Epikurs Garten. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1995, ISBN 3-4...

    Prosa

    1. Literatur in der Aktion. Zur Entwicklung operativer Literaturformen in der Bundesrepublik (= Athenaion-Literaturwissenschaft. Band 9). Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden 1978, ISBN 3-7997-0689-5 (zugleich Dissertation an der Universität Hamburg, Fachbereich Sprachwissenschaft 1978, unter dem Titel: Entwicklungstendenzen in der westdeutschen demokratischen und sozialistischen Literatur der sechziger Jahre). 2. Ein Mann im Haus. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1991, ISBN 3-421-06...

    Herausgaben

    1. mit Michael Töteberg: Günter Wallraff.1979. 2. Aufsätze, Reportagen, Reden, Interviews. Hrsg.: Ulla Hahn. Hanser, München, Wien 1980, ISBN 3-446-13001-2. 3. Gedichte. Hrsg.: Ulla Hahn. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-518-01815-9. 4. Ulla Hahn (Hrsg.): Stechäpfel – Gedichte von Frauen aus drei Jahrtausenden. Reclam, Stuttgart 1995, ISBN 3-15-058841-3. 5. Ulla Hahn (Hrsg.): Gedichte fürs Gedächtnis – Zum Inwendig-Lernen und Auswendig-Sagen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1999,...

    Susanne Baackmann: Erklär mir Liebe. Weibliche Schreibweisen von Liebe in der Gegenwartsliteratur. Argument, Hamburg/München 1995, ISBN 3-88619-237-7(Sonderband N.F., AS 237).
    Boris Hoge: Deutsche Täter, russische Opfer und Strategien der Verunklärung in Ulla Hahns „Unscharfe Bilder“. In: Boris Hoge: Schreiben über Russland. Die Konstruktion von Raum, Geschichte und kult...
    Stefan Neuhaus (Hrsg.): Mit Haut und Haar. Die Lyrik und Poetik Ulla Hahns (= Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik. Band 7). Tectum, Baden-Baden 2023, ISBN 978-3-8288-4799-6.
    Waltraud Nottbohm: Religiöse Bildwelten: Eine interpretationsphilosophische Untersuchung zur Lyrik Ulla Hahns. LIT Verlag, Berlin/Münster 2010, ISBN 978-3-643-10335-2. Zugleich Dissertation Univers...

    Kunstkopf: Schön und unnütz. Lieder zu zeitgenössischer Lyrik. Aulos-Schallplattenverlag, Viersen-Dülken 1987, AUL 53599. Das Album des Herdecker Trios Heidrun Reymann (Gesang), Siegfried Hiltmann...

    Literatur von und über Ulla Hahn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Ulla Hahn bei Perlentaucher.
    Ulla Hahn im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren
    Ulla Hahn im Munzinger-Archiv(Artikelanfang frei abrufbar)
  5. Das Material bietet eine ausführliche und leicht verständliche Interpretation des Gedichtes “Bildlich gesprochen” von Ulla Hahn. Zentrales Thema des Gedichts ist die Art und Weise, wie das lyrische Ich eine gescheiterte Liebe zu überwinden versucht.

  6. Ulla Hahns Lyriksammlung „Bildlich gesprochen“ beinhaltet Gedichte aus verschiedenen Stadien ihrer Schaffenszeit. Der Titel ist sehr passend, ihre Stücke haben häufig etwas Blumiges, Naturmotive, um Themen wie Liebe, Vergänglichkeit oder Enttäuschung zu beschreiben.