Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Übersicht über die Kataloge für die Bestände der SUB Göttingen bis 1976. Spezialbestände Kataloge für Spezialbestände wie Hochschulschriften, Mikrofomen, Handschriften und alte Drucke, Karten und Musikalien.

  2. Göttinger Universitätskatalog (GUK) Enthalten sind die Bestände folgender Einrichtungen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) (Dissertationen vor 1909 noch unvollständig. Nicht enthalten sind in der Regel Aufsätze aus Büchern und Zeitschriften.)

  3. Enthalten sind die Bestände des Göttinger Universitätskatalogs, die Nachweise von elektronischen und gedruckten Aufsätzen - häufig mit Zugang zum elektronischen Volltext. Der erweiterte Suchraum (inklusive Fernleihe) enthält Bestände des Gemeinsamen Verbundkataloges (GVK) und des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) sowie weitere ...

    • Wie gehen Sie Nun vor?
    • Hintergrundlektüre und Vorbereitung
    • Ermitteln Sie Suchbegriffe

    Für die Recherche sind Suchbegriffe zentral. Die Suchergebnisse hängen entscheidend davon ab, welche Begriffe eingegeben werden. Dies gilt für jede Google Suche, noch viel mehr aber für die Recherche in Bibliothekskatalogen und Fachdatenbanken.

    Beginnen Sie mit einer Hintergrundlektüre – Lehrbücher, Fachenzyklopädien oder auch Wikipedia, um den Kontext des Themas und die in der Diskussion verwendete Terminologie zu begreifen. Suchen Sie sich eine kleine Menge an Publikationen aus, die Ihnen einen Überblick über das Thema geben könnten. Ein relevantes Buch oder ein Zeitschriftenartikel zum...

    Zu Beginn einer Literaturrecherche ist es notwendig, möglichst viele der wichtigsten Begriffe zu identifizieren, die mit dem Thema verbunden sind. Wir haben diese Tipps dafür aufgelistet: 1. Halten Sie sich bei der Recherche nicht am Wortlaut des Themas fest! Durch Nachdenken über verschiedene Aspekte des Themas und der Fragestellung oder durch den...

  4. GöDiscovery – der Discovery-Service der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. In GöDiscovery können Sie. Literatur und andere Medien finden. Elektronische Medien online lesen. Literaturangaben in verschiedenen Formaten exportieren. Medien bestellen und vormerken (Anmeldung erforderlich)

  5. www.sub.uni-goettingen.de › neu-hier › anmeldungAnmeldung

    Informationen zu Anmeldung, Ausleihe (Bücher und andere Medien), Vormerkungen, Leihfrist und Leihfristverlängerung, Rückgabe, Mahnungen, Buchersatz, Ihrem Benutzungskonto, Benutzungsordnung und Gebührenordnung.

  6. Werner Seidel: Baugeschichte der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen 1734–1953. Göttingen 1953. (Digitalisat auf gdz.sub.uni-goettingen.de, abgerufen am 11. September 2023) – Enthält zahlreiche Abbildungen von Bau- und Projektplänen des 18. Jahrhunderts.