Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das universalistische Prinzip hat das Wohlergehen aller Beteiligten einer Handlung im Blick. Wirkt sich diese Handlung für alle Beteiligten positiv aus, erfüllt sie die Anforderungen des Utilitarismus.

  2. Im Utilitarismus gibt es vier wichtige Prinzipien, die auf den vier Merkmalen beruhen: Konsequenzenprinzip / Folgenprinzip. Hedonistisches Prinzip / Lustprinzip. Universalistisches Prinzip / Verallgemeinerungsprinzip. Utilitätsprinzip / Nützlichkeitsprinzip.

  3. Hedonistisches Prinzip / Lustprinzip; Universalistisches Prinzip / Verallgemeinerungsprinzip; Utilitätsprinzip / Nützlichkeitsprinzip; Was mit diesen vier Prinzipien genau gemeint ist und was sie bedeuten, wird nun genauer erläutert.

  4. Der Utilitarismus ist eine Form der zweckorientierten Ethik, die in verschiedenen Varianten auftritt. Auf eine klassische Grundformel reduziert besagt er, dass eine Handlung genau dann moralisch richtig ist, wenn sie den aggregierten Gesamtnutzen, d. h. die Summe des Wohlergehens aller Betroffenen, maximiert. Neben der Ethik ist der ...

  5. Utilitarismus. Position der Ethik, welche die Richtigkeit einer Handlung nach der Nützlichkeit ihrer Folgen beurteilt. Die anthropologische Grundlage stellt das natürliche menschliche Streben nach Lust und Vermeiden von Unlust dar. Ein solches hedonistische Prinzip gibt zwar den Beurteilungsmaßstab für den Nutzencharakter ab, stellt aber ...

  6. 7. Mai 2017 · Das universalistische Prinzip besagt, dass bei der Berechnung des Nutzens nicht nur die Interessen des einzelnen Akteurs berücksichtigt werden dürfen, sondern dass die Folgen einer Handlung daraufhin geprüft werden müssen, welche Auswirkungen sie für alle Personen haben, die von der Handlung betroffen sind.

  7. Die Grundprinzipien des Utilitarismus. Die utilitaristische Ethik beurteilt die Richtigkeit einer Handlung anhand der Konsequenzen, die sich aus der Handlung ergeben: Eine Handlung ist geboten, wenn sie überwiegend gute Folgen hat.