Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    universität bremen
    Stattdessen suchen nach universität bremen pdf
  1. Master-Studiengänge der FOM: Informieren Sie sich jetzt über das Studienangebot der FOM. Machen Sie Ihren Master an der FOM. Die Hochschule besonderen Formats.

    Linzer Straße 7, Bremen, - · Directions · 8001959595
  2. 4* Hotel bietet moderne Zimmer, Restaurant 'Campus' und barrierefreies Conference Center. ATLANTIC Hotel Universum Bremen im Stadtteil Technologiepark. Bester Preis garantiert!

    Comfort Zimmer - ab 129,00 €/Nacht - View more items
  3. studiengaenge.zeit.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Wir haben genau den Studiengang, den du suchst! Alles, was du wissen musst, unkompliziert und kompakt auf einer Seite.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Die Universität Bremen ist mit rund 20.000 Studierenden eine mittelgroße deutsche Universität. Für engagierte und talentierte Studierende bietet Bremen ein breites Fächerangebot: gut 100 Masterstudiengänge und Bachelorprogramme sowie das juristische Staatsexamen.

    • Vorwort
    • 1. Geschichte als Wissenschaft
    • 1. Basisinformationen (Lexika und Handbücher)
    • 1. Bibliographieren
    • a) Systematisches Bibliographieren
    • b) Unsystematisches Bibliographieren
    • 2. Titelaufnahme (bibliographische Angaben)
    • 3. Bibliotheken in Bremen
    • SuUB
    • 4. Fachzeitschriften
    • 5. Internet-Ressourcen für Historiker
    • 1. Fragestellung
    • 2. Literaturarbeit
    • a) Lesen wissenschaftlicher Texte (Informationsbeschaffung)
    • b) Aufbereitung des Gelesenen (Informationsverwaltung)
    • 3. Quellenarbeit
    • b) Quellentypologie
    • c) Quellenkritik
    • d) Quelleninterpretation
    • V. Präsentation des Materials
    • 1. Grundregeln
    • 2. Das Referat
    • a) Funktion und Ziele des Referats
    • b) Regeln für Hörtexte
    • c) Das Thesenpapier
    • 3. Die Hausarbeit
    • b) Der Aufbau der Hausarbeit
    • c) Zitation
    • d) Belegtechnik
    • Proseminar (einschließlich Tutorium)

    Dieser Leitfaden richtet sich an alle Studierende des Studiengangs Geschichte an der Univer-sität Bremen. Er verfolgt das Ziel, Ihnen den Einstieg in die fachspezifischen Methoden und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft zu erleichtern, die in Proseminar und Tutorium vermittelt werden. Dieses Kompendium ist als Begleitlektüre und Nachschlage...

    Die Geschichtswissenschaft, die immer von Rekonstruktionen ausgeht, ist somit das Produkt eines Reflexionsprozesses. Erst das Zusammenspiel von drei Faktoren konstituiert ihren Wis-senschaftscharakter: Geschichtswissenschaft beruht auf der empirischen und intersubjektiv nachvollziehbaren Rekonstruktion historischer Tatsachen. Diese Tatsachen werden...

    Eine sinnvolle Fragestellung kann nicht ohne Vorkenntnisse entwickelt werden, man braucht dafür ein fundiertes Grund- oder „Assoziationswissen“. Dieses ist zweifach strukturiert: zum einen synchron, d.h. man fragt danach, was zeitgleich zu dem untersuchten Phänomen ge-schehen ist und in welcher Beziehung es zu diesen Geschehnissen stand. Zum andere...

    Zur intensiven Beschäftigung mit einem Thema reichen Lexika und Handbücher nicht aus, vielmehr muß auch die einschlägige Spezialliteratur herangezogen werden. Die Kunst, die relevante Literatur zu einem bestimmten Themenbereich zu finden, wird „Bibliographieren“ genannt. Ohne eine klare Fragestellung und ein bereits vorhandenes Überblickswissen übe...

    Die Grundlage des systematischen Bibliographierens sind abgeschlossene und laufende Bi-bliographien, Bibliothekskataloge und Fachdatenbanken, die bibliographischen Beilagen der neuesten Jahrgänge der einschlägigen Zeitschriften sowie Quellensammlungen. Die Auswer-tung relevanter Bibliographien ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Literaturrecher...

    Bei diesem Weg geht man von einschlägigen Lexikon- und Handbuchartikeln, aber auch von Monographien und Aufsätzen aus, die einem etwa über die Literaturliste eines Seminars in die Hände gefallen sind. Deren Literaturverzeichnisse wertet man aus und gelangt so in einer Art Schneeballsystem Schritt für Schritt zu einer umfangreichen Literaturliste. D...

    Achten Sie beim Sammeln von Literatur stets darauf, die bibliographischen Angaben der von Ihnen gefundenen Werke vollständig aufzunehmen, und notieren Sie sich nach Möglichkeit auch deren Signaturen in der Bibliothek – anderenfalls müssen Sie später nochmals danach suchen! Die Vollständigkeit der bibliographischen Angaben ist notwendig, um Ihre Ang...

    Geschichte ist ein Lesestudium. Bibliotheken sind (neben Archiven) für die Historiker das, was Laboratorien für die Naturwissenschaftler bedeuten – ihr wichtigster, absolut unverzicht-barer Arbeitsplatz. Es geht dabei nicht allein um die Beschaffung von Informationen, sondern um ein Kernelement von Geschichte als Wissenschaft: Schließlich muß jede ...

    Die wichtigste Bibliothek in Bremen ist die Adresse:

    Fachzeitschriften sind das wichtigste Medium aller Epochen der wissenschaftlichen Diskussi-on. Aufgrund ihres periodischen Erscheinens sind sie meist aktueller als Monographien und können daher besonders sensibel auf neue Trends in der Forschung eingehen. Da die großen historiographischen Debatten vor allem in den Fachzeitschriften ausgetragen werd...

    Das große Informationsangebot des World Wide Web (www) muß auch der Historiker in zu-nehmendem Maße nutzen. Allerdings sind gleichzeitig auf Grund der Unzuverlässigkeit und extremen Kurzlebigkeit der Informationen die Einschränkungen besonders groß. Allgemeine Kriterien für seriöse Internet-Seiten sind, daß sie bereits seit längerer Zeit etablier...

    „Der Ausgangspunkt des Forschens ist die historische Frage.“6 So lapidar diese Aussage des bedeutenden deutschen Geschichtstheoretikers klingt, so grundlegend ist sie: Jede wissen-schaftliche Beschäftigung mit Geschichte muß mit einer Frage beginnen, denn was sollte der Historiker sonst erforschen wollen? Erst die Fragestellung, die das erkenntnisl...

    Unter dem Begriff „Fachliteratur“ versteht man die Darstellungen der bisherigen Ergebnisse der historischen Forschung und ihrer Nachbardisziplinen. Das Studium der einschlägigen Li-teratur gehört zum täglichen Geschäft des Historikers und ist unverzichtbar: Jede neue Arbeit muß auf den vorhandenen Ergebnissen der Forschung aufbauen und sie kritisch...

    Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine Kunst, die mit der kontemplativen Lektüre von Belletristik wenig gemein hat. Wissenschaftliches Lesen bedeutet nicht passive Rezeption des Geschriebenen, sondern einen aktiven geistigen Vorgang, bei dem der Leser in einem perma-nenten Dialog mit dem Verfasser steht. Daher erfordert diese Form des Lesens g...

    Exzerpieren Das Lesen eines Textes allein genügt allerdings nicht. Wissenschaftliches Lesen ist untrenn-bar mit Schreiben verbunden! Wenn Sie eigene Bücher oder Textkopien lesen, können Sie bereits beim ersten Lesen wichtige Passagen unterstreichen und Randbemerkungen hinzufü-gen; das erleichtert Ihnen später die Orientierung, enthebt Sie jedoch ni...

    Die Geschichtswissenschaft bezieht ihre Erkenntnisse nicht aus der Literatur, sondern aus-schließlich aus Quellen. Geschichte wird erst durch die methodisch kontrollierte, kritische Prüfung der überlieferten Quellen zu einer Wissenschaft. Die Quellen stellen die Basis wie auch die Begrenzung der historischen Forschung dar. Jede historische Interpre...

    Seit dem späten 19. Jahrhundert hat sich in der Geschichtswissenschaft die klassische Unter-scheidung zwischen Traditionsquellen und Überresten eingebürgert, die auf Johann Gustav Droysen zurückgeht und von Ernst Bernheim in ihrer heutigen Form formuliert wurde. Das wesentliche Unterscheidungskriterium dieser Typologie liegt im Gegenwartszweck der ...

    Die Quellenkritik lotet die Möglichkeiten und Absichten einer historischen Quelle aus, ihre „Zuverlässigkeit“ wird kritisch geprüft und ihre Inhalte werden für die jeweilige Fragestellung fruchtbar gemacht. Die Quellenkritik ist der eigentliche Kern des historischen Arbeitens, die Ergebnisse der Kritik sind Grundlage der Interpretation und der Au...

    Die Quellenkritik dien in erster Linie dazu, die Aussagemöglichkeiten einer Quelle zu ermit-teln. Sie liefert die Grundlage des historiographischen Erkenntnisprozesses. Die eigentliche, weiterführende Aufgabe der Geschichtswissenschaft besteht jedoch in der Interpretation der Quellen, ihrer Auswertung. Die Interpretation der Quellen ist deswegen e...

    Neben inhaltlichen und methodischen Kenntnissen will das Geschichtsstudium eine zentrale arbeitstechnische Kompetenz vermitteln, die auch über den engeren Bereich der Fachwissen-schaft hinaus anwendbar ist. Sie sollen lernen, sich selbständig in ein Thema einzuarbeiten und das erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren. I...

    Sowohl die mündliche als auch die schriftliche Präsentation wissenschaftlichen Materials ge-horcht einigen allgemeinen Grundregeln, die Sie unbedingt beachten müssen. Da Ihre Präsen-tationen immer für andere und nicht für Sie selbst bestimmt sind, müssen sich die Leser / Hö-rer orientieren können, Sie müssen sie an die Hand nehmen und durch die Prä...

    In der Regel machen schlechte Referate genauso viel Arbeit wie gute. Es liegt meist nicht an der mangelnden Vorbereitung oder dem Willen des/der Vortragenden, wenn das Publikum sich langweilt, keine Fragen hat und danach nicht klüger ist als zuvor. Häufig liegt es an der Art der Präsentation und der Anlage des Materials. Daher beachten Sie nachsteh...

    Seminare sind diskursive Lehrveranstaltungen, in denen zu vermittelnde Inhalte von den Leh-renden und Lernenden gemeinsam erarbeitet werden. Jeder Teilnehmer bereitet einen Aspekt bzw. ein Teilgebiet des Seminarthemas vor, das er in einer Sitzung mündlich präsentiert. Die Aufgabe der Referate besteht darin, die wesentlichen Gesichtspunkte eines be...

    Es macht einen großen Unterschied, ob man einen Text liest oder hört. Der wichtigste lautet: Ein Hörer kann nicht zurückblättern! Daher gelten für Hörtexte besondere Regeln, die Sie im Referat unbedingt beachten müssen: Der Referent macht sich nicht von irgendwo aus dem Kursraum verständlich, sondern nimmt den Platz vorne ein, wo er von allen Teiln...

    Thesen sind Behauptungen über Zusammenhänge, sie sind eine mögliche Antwort auf eine Fragestellung. Zum Referat müssen Sie in der Regel ein Thesenpapier vorlegen, das an alle Teilnehmer des Seminars ausgegeben wird. Es sollte vor dem Referat mit dem Dozenten be-sprochen werden. Das Thesenpapier hat drei Funktionen: Es ermöglicht den Teilnehmern die...

    Die Seminararbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im Kleinformat. Sie folgt im wesentlichen den gleichen Gesetzen wie umfangreichere universitäre Qualifikationsarbeiten (Magister- und Zulassungsarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften). Von jenen unterscheidet sie sich lediglich dadurch, daß sie deutlich kürzer ist, einer begrenzteren ...

    allgemeine Inhalte: fachspezifische Methoden, Quellen zu finden und auszuwerten (Heuristik, Kritik, Analyse, Interpretation) fachspezifische Anleitung der Bibliotheksbenutzung -fachspezifische Anleitung zum Bibliographieren (traditionelle und elektronische Me-dien) Kenntnis von Handbüchern, Überblickswerken, Zeitschriften qualifizierter Umgang mit ...

    allgemeine Inhalte: fachspezifische Methoden, Quellen zu finden und auszuwerten (Heuristik, Kritik, Analyse, Interpretation) fachspezifische Anleitung der Bibliotheksbenutzung -fachspezifische Anleitung zum Bibliographieren (traditionelle und elektronische Me-dien) Kenntnis von Handbüchern, Überblickswerken, Zeitschriften qualifizierter Umgang mit ...

    allgemeine Inhalte: fachspezifische Methoden, Quellen zu finden und auszuwerten (Heuristik, Kritik, Analyse, Interpretation) fachspezifische Anleitung der Bibliotheksbenutzung -fachspezifische Anleitung zum Bibliographieren (traditionelle und elektronische Me-dien) Kenntnis von Handbüchern, Überblickswerken, Zeitschriften qualifizierter Umgang mit ...

    allgemeine Inhalte: fachspezifische Methoden, Quellen zu finden und auszuwerten (Heuristik, Kritik, Analyse, Interpretation) fachspezifische Anleitung der Bibliotheksbenutzung -fachspezifische Anleitung zum Bibliographieren (traditionelle und elektronische Me-dien) Kenntnis von Handbüchern, Überblickswerken, Zeitschriften qualifizierter Umgang mit ...

  2. Vor 4 Tagen · Updated by: With around 20,000 students, the University of Bremen is a medium-sized German university. Bremen offers a wide range of subjects for committed and talented students: a good 100 master's and bachelor's programs as well as the state law examination.

  3. Für einen erfolgreichen Studienstart: Hier gelangen Sie zum Uni-Start-Portal, dem Portal für alle Studienanfänger:innen der Universität Bremen, auf dem Sie sich über Vorkurse, die Orientierungswoche, die Erstellung des Stundenplans und alles andere, das für den Start nötig ist, informieren können. Darüber hinaus finden Sie hier auch ...

  4. Leitfaden für das Studium der Geschichte an der Universität Bremen : Einführung in die Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens 2. erweiterte und aktualisierte Auflage | Media SuUB Bremen. Zitierlink: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-ep000100465.