Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erwürgen. Erwürgen ist neben Erhängen und Erdrosseln eine der drei Formen der Strangulation. Anders als beim Erhängen oder Erdrosseln erfolgt diese Strangulation ohne Strang- oder Drosselwerkzeug, sondern durch Zusammendrücken des Halses durch die Hand oder die Hände oder den Arm.

  2. Beim Erdrosseln wird ein Strangwerkzeug zirkulär um den Hals gelegt, das Zuziehen oder Verdrillen erfolgt manuell. Als Erwürgen bezeichnet man die Tötung durch Kompression des Halses mit den Händen. Todesursächlich ist in beiden Fällen die Kompression der Halsvenen bzw. der Verschluss der oberen Atemwege.

  3. Erdrosseln (im englischen Schrifttum strangling, ligature strangulation) bezeichnet die Strangulation eines Lebewesens durch Zuziehen einer Schlinge. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal zum Erwürgen ist die Zuhilfenahme eines Werkzeugs, beispielsweise einer Garrotte.

  4. Man unterscheidet Erhängen, Erdrosseln und Erwürgen. Für die Tödlichkeit sind Intensität, Kontinuität und Dauer der Strangulation von Bedeutung. Die Opfer können unter Umständen überleben.

  5. Beim gewaltsamen Ersticken kann zwischen Erdrosseln (mithilfe eines Werkzeuges) und Erwürgen (mit den Händen) unterschieden werden, wobei ein Tod durch Erwürgen nur durch Fremdbeibringung möglich ist. Ein Tod durch Erdrosseln kann im Gegensatz dazu auch durch Selbstbeibringung erfolgen. Typisches vs. atypisches Erhängen.

  6. Strangulation (auch Strangulierung und Strangulieren; von lat. strangulare „erwürgen“) ist der Oberbegriff für Hängen, Würgen und Erdrosseln. In der Rechtsmedizin und Kriminalistik ist die Unterscheidung wichtig, da Erhängen in den meisten Fällen auf einen Suizid zurückzuführen ist, während bei Erdrosseln und Erwürgen ...

  7. 5. Okt. 2021 · Dazu zählen Erhängen, Erwürgen und Erdrosseln. Die Vorsilbe „Er-“ zeigt an, dass es sich um tödlich verlaufende Vorgänge handelt. Fälle von Beinahe-Erhängen sowie überlebtem Würgen und Drosseln sind nicht Gegenstand dieser Artikelserie, die vorrangig auf die Vermittlung von praxisorientiertem Wissen abzielt.