Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks. Er wurde von Josef Stalin als „die durch Lenin weiterentwickelte Marx’sche Lehre unter den neuen Verhältnissen des Klassenkampfes in der Epoche des Imperialismus ...

  2. 25. Jan. 2019 · Der Marxismus-Leninismus in seiner Definition, Unterschieden und Bedeutung in einer kurzen Zusammenfassung einfach erklärt

  3. Was ist der Unterschied zwischen Marxismus und Leninismus?? • Der Marxismus war eher eine Ideologie, die Karl Marx entworfen hatte, um aufzuzeigen, was passieren wird, wenn die sozialen Klassen miteinander kämpfen. Durch den Leninismus hat Lenin den Marxismus so verändert, dass er zu Russland passt. In der Praxis war der Leninismus ...

  4. Marxismus-Leninismus als Weiterentwicklung des ursprünglichen Marxismus; Unterschiede zwischen Marxismus und Leninismus; Rolle des Leninismus in der Geschichte des Marxismus; Entwicklung des Neo-Marxismus und dessen Unterschiede zum klassischen Marxismus; Zusammenhang und Unterschiede zwischen Marxismus und Kommunismus; Marxismus-Definition ...

  5. Demgegenüber hat Friedrich Engels (1820—-1895), der anders als Marx eher mit einer „maximalen (und optimalen) Moralisierung“ (Fetscher) des alten Menschen rechnete (darin ist ihm später Lenin gefolgt), Fragen der zukünftigen Gesellschaftsverfassung größere Aufmerksamkeit gewidmet.

  6. Das war die neue Theorie Lenins. Während für Marx und Engels eine sozialistische Revolution nur in fortgeschrittenen Ländern vorstellbar war, versuchte Lenin – unter Zuhilfenahme der marxistischen Begriffswelt – nachzuweisen, dass auch im rückständigen Russland eine sozialistische Revolution möglich sei.

  7. (00:12) Der Marxismus ist ein Sammelbegriff für verschiedene Theorieansätze und beschreibt, wie eine Gesellschaft und ihre Wirtschaft aussehen soll. Er basiert auf den Theorien von Karl Marx und Friedrich Engels. Sie forderten eine Gesellschaft ohne Klassenunterschiede, in der jeder die gleichen Voraussetzungen hat.