Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Utilitarismus gibt es vier wichtige Prinzipien, die auf den vier Merkmalen beruhen: Konsequenzenprinzip / Folgenprinzip. Hedonistisches Prinzip / Lustprinzip. Universalistisches Prinzip / Verallgemeinerungsprinzip. Utilitätsprinzip / Nützlichkeitsprinzip.

  2. Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen. Der Utilitarismus gehört zu den philosophischen Denkweisen. Er zeigt die rationale Bewertung der Folge einer Handlung auf. Steht im Ergebnis fest, dass eine Handlung für alle Betroffenen positive Folgen hat, ist diese Handlung aus moralischer Sicht richtig.

  3. Zum Beispiel sind Handlungen oder Regeln, die nicht moralische Güter wie Glück oder Wohlstand maximieren, "moralisch gut". Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, deren Grundlage das Nützlichkeitsprinzip ist. Das Wort kommt aus dem lateinischen, von utilitas und bedeutet Nutzen oder Vorteil.

  4. 2.1 Grundprinzipien. 2.2 Generelle Merkmale. 3 Formen und Richtungen. 3.1 Handlungsutilitarismus und Regelutilitarismus. 3.2 Arten des Nutzens. 3.3 Negativer Utilitarismus. 3.4 Andere Spezies. 3.5 Auseinandersetzung mit anderen Ethiken. 4 Utilitaristisches Nutzenkalkül. 4.1 Interpersoneller Nutzenvergleich. 5 Kritik am Utilitarismus.

  5. 4. März 2024 · Der Utilitarismus ist ein Nützlichkeitsstandpunkt. In der praktischen Philosophie wird mit dieser Theorie die Moral von ihrer Zweckdienlichkeit her betrachtet und die Nützlichkeit zu einem ...

  6. Ein Beispiel für das utilitaristische Prinzip. Der Utilitarismus lässt sich gut an einer Gruppe von 5 Personen erläutern, die in einem Raum eingesperrt – beispielsweise verschüttet worden ist. Diese Gruppe durchsucht den Raum und einer aus der Gruppe findet eine Tafel Schokolade. Sonst ist nichts Essbares da.

  7. Die Definition von Utilitarismus; Die vier Elemente von Utilitarismus. Konsequentialismus; Welfarismus; Unparteilichkeit und gleichberechtigte Berücksichtigung von Interessen; Aggregationismus; Die zwei Elemente des klassischen Utilitarismus. Theorien über Wohlergehen: Hedonismus; Populationsethik: die Gesamtansicht