Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie mehr über Pippin der Jüngere, den ersten Frankenkönig aus dem Haus der Karolinger und den Vater Karls des Großen. Lesen Sie über seine Herkunft, Familie, Regentschaft und Rolle in der Geschichte der Franken.

  2. Karl gilt als einer der bedeutendsten mittelalterlichen Herrscher und als einer der wichtigsten Herrscher im europäischen Geschichtsbewusstsein; bereits zu Lebzeiten wurde er Pater Europae („Vater Europas“) genannt.

  3. Karls Vater Pippin, der auch die militärische Befehlsgewalt und die finanziellen Befugnisse an sich gerissen hatte, brachte in seiner Position als Hausmeier das fränkische Reich immer stärker unter seine Kontrolle. Bis zur endgültigen Machtübernahme fehlte nur noch ein winziger kühner Schritt.

    • 2 Min.
  4. Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze oder Pippin der Kleine, französisch: Pépin Le Bref war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger und seit Ende 751 König der Franken. Er war der jüngere Sohn Karl Martells und der Vater Karls des Großen und von König Karlmann I.

    • Wer war Karl der Große? im Video zur Stelle im Video springen. (00:15) Karl der Große (747 – 814) war ein fränkischer König und später der erste westeuropäische Kaiser.
    • Karl der Große Steckbrief. In diesem Karl der Große Steckbrief bekommst du einen Überblick über den König und Kaiser: Lebensdaten 2. April 747 – 28. Januar 814 nach Christus.
    • Herkunft. Karl der Große stammte aus dem Geschlecht der Arnulfinger, das ihm zu Ehren später in Karolinger umbenannt wurde. Er war der Sohn von Pippin III.
    • Karl der Große als König. Als sein Vater starb, übernahm Karl der Große im Jahr 768 die Herrschaft im Frankenreich zusammen mit seinem Bruder Karlmann. Das Verhältnis der beiden Geschwister war jedoch sehr angespannt.
  5. 10. Apr. 2022 · Karl der Große war der Sohn von Pippin dem Jüngeren und begründete die Karolinger-Dynastie. Er eroberte das Frankenreich, ließ sich zum Kaiser krönen und führte Reformen in Kirche und Staat durch.

  6. Karl Martell, der Großvater von Karl dem Großen, liegt auch der Name "Karolinger" zu Grunde. Berühmt wurde er durch seinen Sieg in der Schlacht von Tours im Jahr 732, in dem er die Sarazenen besiegte und ihnen damit die Ausdehnung nach Westen verwehrte. Das Leben von Kaiser Karl dem Großen.