Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › velbertStadtplan Velbert

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Bildung
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geografische Lage

    Velbert liegt auf den Höhen des Bergischen Landes und wird auch Herz des Niederbergischen Landes genannt. Es liegt circa 248 Meter (Rathaus) über dem Meer. Höchster Punkt: 303 Meter (Fettenberger Weg im Ortsteil Nordrath am Großen Fettenberg), niedrigster Punkt (im Deilbach an der Grenze zu Essen in Langenberg) 70,6 m über NN.Velberts Nachbarstädte sind die kreisfreien Städte Essen und Wuppertal sowie Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis), Heiligenhaus und Wülfrath (beide Kreis Mettmann).

    Stadtgliederung

    Die Stadt Velbert gliedert sich in die drei administrativen Stadtbezirke Velbert-Mitte, Neviges und Langenberg. Historisch gibt es zahlreiche Stadtteile: 1. Stadtbezirk Langenberg: Bonsfeld, Bökenbusch, Eickeshagen, Fronberg, Hopscheider Berg und Nierenhof. 2. Stadtbezirk Neviges: Burgfeld, Im Holz, Donnenberg, Pastoratsberg, Marienberg, Lüpkesberg, Rosenhügel, Siepen, Tönisheide und Wimmersberg. 3. Stadtbezirk Velbert-Mitte: Birth, Dalbecksbaum, Hefel, Kostenberg, Langenhorst, Losenburg, Nor...

    Mittelalter

    Die erste urkundliche Erwähnung Velberts geht auf das Jahr 875 zurück; der damalige Name „Feldbrahti“ lässt sich als „brachliegendes“ oder „frisch gerodetes Feld“ deuten. Um das Jahr 1000 entstanden mit der Kapelle der Heiligen Ida an der Stelle der heutigen Alten Kirche Velberts und der Windrather Kapelle der Heiligen Margarethe die ersten Kirchbauten im Gebiet des heutigen Velbert. 1220 wurden Langenberg und Neviges erstmals in Urkunden erwähnt, 1326 der „Offers“ in Velbert. 1354 fand der V...

    Neuzeit

    Im Jahre 1560 erfolgte die Einführung der Reformation, 1589 tagte die erste Bergische Synode in Neviges, 1769 fand in Velbert die feierliche Einweihung der evangelischen Kirche statt. 1681 wurde Neviges ein katholischer Wallfahrtsort mit einer Gnadenbildwallfahrt.

    Eingemeindungen und Zusammenschlüsse

    1. 1930: Der Ortsteil Kleinumstand der Gemeinde Siebenhonnschaften und ein 62 Hektar großer Teil von Kupferdreh 2. Am 1. Januar 1975 wurden die drei Städte Neviges, Langenberg und Velbert zur neuen Stadt Velbert zusammengeschlossen.

    Bürgermeister

    Vorsitzender des Rates und Leiter der Verwaltung ist der hauptamtliche Bürgermeister Dirk Lukrafka (CDU). Er wird durch die hauptamtlichen Beigeordneten vertreten, die der Rat jeweils für die Dauer von acht Jahren wählt. Der hauptamtliche Bürgermeister wird bei seinen repräsentativen Aufgaben von der ersten stellvertretenden Bürgermeisterin Esther Kanschat (Die Grünen), dem zweiten stellvertretenden Bürgermeister Emil Weise (CDU) und der dritten stellvertretenden Bürgermeisterin Barbara Wendt...

    Wappen, Flagge, Banner und Logo

    Die Stadt führt ein Stadtwappen, eine Flagge, ein Banner ein Dienstsiegel sowie ein Logo. Das Recht zur Führung eines Wappens ist der Stadt durch König Wilhelm I. von Preußen (war ab 1871 gleichzeitig Deutscher Kaiser)1882 verliehen worden; am 21. Juni 1976 wurde es durch den Regierungspräsidenten in Düsseldorf erneut und um Flagge, Banner und Dienstsiegel ergänzt.

    Städtepartnerschaften

    Seit 1965 befindet sich Velbert in einer Städtepartnerschaft mit dem französischen Châtellerault, seit 1966 mit dem britischen Corby. Im Jahre 1979 schlossen sich diese drei Städte zu einer seltenen Dreierpartnerschaft zusammen. Velbert verbindet eine freundschaftliche Beziehung mit Hacıbektaş in der Türkei. 2012 wurde mit der griechischen Stadt Igoumenitsa ebenfalls eine Städtepartnerschaft vereinbart. Am 9. April 2019 hat der Rat der Stadt Velbert zwei weiteren Städtepartnerschaften zugesti...

    Bibliotheken und Archive

    Die Stadtbücherei Velbert, gegründet 1905, versorgt jährlich über 190.000 Menschen mit Informationen. Die Zentralbibliothek Velbert Mitte befindet sich seit Januar 2020 für eine Übergangszeit in der Fußgängerzone Velberts. In den Stadtteilen Neviges und Langenberg gibt es Zweigstellen. Das Stadtarchiv Velbert ist im Rathaus untergebracht.

    Schulen

    Velbert hat 17 Grundschulen, drei Förderschulen, eine Hauptschule, eine Realschule, drei Gymnasien, drei Gesamtschulen, zwei Berufskollegs und eine Waldorfschule. Im Kreis Mettmann ist das Geschwister-Scholl-Gymnasium das einzige Gymnasium mit Ganztagskonzeption und die Volkshochschule Velbert/Heiligenhaus die größte Volkshochschule.

    Kindertagesstätten

    In Velbert gibt es 50 Kindertagesstätten mit zurzeit rund 3.082 Plätzen, davon sind 723 Plätze für Kinder unter 3 Jahren.

    Theater

    Die größte Veranstaltungsstätte der Stadt Velbert ist das im September 2023 wiedereröffnende Forum Velbert (ehem. Forum Niederberg), dem bis dato kulturellen Mittelpunkt Velberts. Nebst einer großen Theaterbühne befindet sich dort auch ein zweiteiliger Mehrzwecksaal, der Europasaal heißt. Darüber hinaus befinden sich städtische Bühnen bzw. Veranstaltunsgstätten in der Vorburg des Schloss Hardenberg in Neviges und im Historischen Bürgerhaus Langenberg. Der Städtische Eigenbetrieb „Kultur- und...

    Museen

    Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum befindet sich seit dem Jahre 2023 in einem Neubau nebst der Villa Herminghaus. In der neu konzipierten und multi-Medial aufbereiteten Dauerausstellung werden rund 1000 Exponate präsentiert, die die Geschichte von Schlössern und Beschlägen der Menschheitsgeschichte widerspiegeln.

    Bauwerke

    1. Die von den Architekten Carl Krieger (Außengestaltung) und Franz Brantzky (Innenraumgestaltung) entworfene und 1910 eingeweihte Christuskirche im Zentrum Velberts stellt ein museales und denkmalpflegerisches Kleinod des Jugendstils im evangelischen Kirchenbau dar. 2. Die Wallfahrtskirche „Mariendom“ in Neviges, 1968 vom Architekten Gottfried Böhm geschaffen, zählt zu den wichtigsten Zeugnissen moderner Architektur in Deutschland. 3. Schloss Hardenberg in Velbert-Neviges. 4. Rittergut der F...

    Wirtschaft

    Industriell bekannt ist Velbert als Zentrum der Herstellung von Schlössern und Beschlägen in der Schlüsselregion Velbert/Heiligenhaus. Hauptsächlich werden diese in mittelständischen Unternehmen erzeugt. Größtes Krankenhaus der Stadt ist das aus dem Städtischen Krankenhaus Velbert hervorgegangene Helios Klinikum Niederberg, das über medizinische Abteilungen für Kardiologie, Gastroenterologie, Chirurgie, Urologie, Pädiatrie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Psychiatrie und Psychotherapie ver...

    Ansässige Unternehmen

    1. Die Sicherheitstechnik-Unternehmen Huf Hülsbeck & Fürst, BKS, Witte Automotive und CES sind derzeit die größten Betriebe in der Stadt. Auch die Fa. Silca aus Vittorio Veneto in Italien hat hier ihre Deutschland-Zentrale. Weitere Unternehmen wie die KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG und die WILKA Schließtechnik GmbH haben hier ihren Sitz ebenso der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e. V. 2. Die Erbslöh-Gruppe, ansässig in Velbert-Neviges, ist seit 1842 in der Aluminium-Verarbeitung t...

    Söhne und Töchter der Stadt Velbert

    1. Peter Lucas Colsman (1734–1808), Seidenfabrikant 2. Friedrich Mohn (1762–1845), evangelischer Pfarrer und Autor 3. Adalbert Colsman (1839–1917), Unternehmer 4. Hulda Paul (1873–1902), Dichterin geistlicher Lieder 5. Wilhelm Osterhold (1891–1971), Politiker 6. Hans Simons (1893–1972), Jurist, Verwaltungsbeamter und Politikwissenschaftler 7. Hans Colsman (1896–1977), Unternehmer 8. Aloysius Josef Elsen (1899–?), Politiker 9. Günther Weisenborn (1902–1969), Schriftsteller 10. Friedrich Karren...

    Persönlichkeiten mit Bezug zu Velbert

    1. Walter Simons (1861–1937), erster Amtsrichter in Velbert, später Außenminister des Deutschen Reiches und Präsident des Reichsgerichts. 2. Nikolaus Ehlen (1886–1965), Pädagoge, Pionier des Selbsthilfe-Siedlungsbaus sowie Namensgeber des Nikolaus-Ehlen-Gymnasiums. 3. Josef Hendel (1897–1993), Künstler (Gemälde, Holzschnitte, Radierungen). Er wohnte von 1945 bis 1960 in Velbert und führte dort mit seiner Frau ein Atelier. 4. Lotte Denkhaus (1905–1986), Schriftstellerin und Pfarrfrau, lebte un...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Velbert Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dies...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Mettmann
    • 248 m
    • 42549, 42551, 42553, 42555
  3. Neviges ist ein Stadtteil des Ortes Velbert in Nordrhein-Westfalen. Zudem ist Neviges gleichnamiger Verwaltungsbezirk in Velbert.

  4. Neviges ist ein Stadtbezirk von Velbert im Kreis Mettmann im Land Nordrhein-Westfalen in Deutschland, der von dem Titularort Neviges und zahlreichen Außenortschaften gebildet wird. Überblick. Karte.

  5. Hier finden Sie den Stadtplan von Velbert-Neviges (Nordrhein-Westfalen), um z.B. die Innenstadt bzw. das Zentrum zu erkunden. Navigieren Sie frei innerhalb der Karte von Velbert-Neviges und zoomen Sie hinein oder heraus.

  6. de.wikipedia.org › wiki › NevigesNeviges – Wikipedia

    Neviges [ ˈneːvɪɡəs] ist ein Stadtbezirk von Velbert im Kreis Mettmann im Land Nordrhein-Westfalen in Deutschland, der von dem Titularort Neviges und zahlreichen Außenortschaften gebildet wird. Bis 1974 war Neviges eine selbständige Stadt im Kreis Düsseldorf-Mettmann. Neviges hat gegenwärtig 18.516 Einwohner (Stand: 10.

  7. Die MICHELIN-Landkarte Neviges: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Neviges, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Neviges.