Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1933 erschien am 28. Februar 1933 unter dem Vorwand, eine akute kommunistische Umsturzgefahr bannen zu müssen, die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, mit der alle Grundrechte suspendiert wurden und die das Verbot der KPD- und SPD-Presse zur Folge hatte. Noch in der Nacht zum 28. Februar wurden ...

  2. Nach der Machtübernahme der NSDAP bereits Ende Februar 1933 verboten, prägten Verfolgung und Widerstand die Entwicklung der Partei bis 1945. Nach Kriegsende in allen Besatzungszonen zugelassen, nahm die KPD kurzfristig an einigen Landesregierungen teil (so in Bayern 1945/46), verlor aber in Westdeutschland zunehmend an Bedeutung, während sie ...

    • verbot der kpd 19331
    • verbot der kpd 19332
    • verbot der kpd 19333
    • verbot der kpd 19334
    • verbot der kpd 19335
  3. Das KPD-Verbot vom 17. August 1956 war das zweite Parteienverbot in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, nachdem die offen neonazistische Sozialistische Reichspartei (SRP) 1952 verboten worden war.

  4. August 1956 für verfassungswidrig erklärt und verboten. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Partei etwa 85.000 Mitglieder. Nach dem Verbot wurden in großen westdeutschen Städten die Parteibüros geschlossen, Druckereien beschlagnahmt, Propagandamaterial gesichert, Zeitungen verboten und das Parteivermögen eingezogen.

  5. Die KPD war eine kommunistische Partei, die 1933 verboten wurde. Sie hatte das Ziel, eine Diktatur des Proletariats zu errichten, und war ein Gegner der SPD und des Nationalsozialismus.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Vor genau 25 Jahren — am 17. August 1956 — hat das Bundesverfassungsgericht die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) für verfassungswidrig erklärt und verboten. Nach dem Verbot der rechtsradikalen Sozialistischen Reichspartei (SRP) vom 23. Oktober 1952 war dies das zweite, bis heute jedoch letzte Parteiverbot, das das höchste ...

  7. Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) betrieb als Sektion der Kommunistischen Internationale (Komintern) von 1929 bis 1933 eine ultralinke Politik, d. h. sie bekämpfte radikal den bestehenden Staat, alle übrigen Parteien und die Gewerkschaften.