Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Dez. 2020 · Quantenphysik: Verschränkung - Beweis der Nichtlokalität. Verschränkung ist eines der faszinierendsten Eigenschaften der Quantenphysik. Albert Einstein kannte das Phänomen nur aus ...

    • 3 Min.
    • 7,6K
    • Physik am Friedrich-Gymnasium Freiburg
  2. 20. Dez. 2014 · Quantenmechanik - Doppelspalt, Verschränkung und Nichtlokalität | Doku. Das Doppelspaltexperiment hat unser Weltbild verändert. Im Reich der Quanten und Elementarteilchen regieren Zufall ...

    • 27 Min.
    • 2,1M
    • Urknall, Weltall und das Leben
  3. 330. 12K views 10 months ago Quantenmechanik. Die Sache mit der Quantenverschränkung gehört mit ziemlicher Sicherheit zu dem Teil der Quantenmechanik, der am schwersten zu verstehen und daher...

    • 15 Min.
    • 16,9K
    • Apolins Physik-Universum
  4. Quantenverschränkung. Von Verschränkung spricht man in der Quantenphysik, wenn ein zusammengesetztes physikalisches System, z. B. ein System mit mehreren Teilchen, als Ganzes betrachtet einen wohldefinierten Zustand einnimmt, ohne dass man auch jedem der Teilsysteme einen eigenen wohldefinierten Zustand zuordnen kann.

  5. 11. Apr. 2017 · Gibt es gar parallele Universen, in denen all die quantenmechanisch möglichen Zustände realisiert werden? Unter Physikern führten derartige Spekulationen schon zu viel Streit. Fest steht jedoch: Die Quantenmechanik zeigt uns die Grenzen unseres Verstands auf. Vermutlich hat die Welt eine völlig andere Struktur, als wir auf Grund ...

  6. 3. Nov. 2017 · Verschränkte Quantenteilchen scheinen voneinander zu "wissen", auch wenn sie weit voneinander entfernt sind. Diese spukhafte Fernwirkung ließ Albert Einstein einst von "verborgenen" Variablen ausgehen. Zu Unrecht: Der Gegenbeweis von John Bell ist kompliziert, doch ein Video macht ihn anschaulich. Von der SciViews-Autorin Vera Spillner.

  7. 29. Mai 2013 · Ein Forscherteam rund um den Wiener Physiker Anton Zeilinger zeigt mit Hilfe eines neuartigen Aufnahmeverfahrens in Echtzeit, wie sich eine Messung an einem Lichtteilchen auf ein mit ihm verschränkten Partnerteilchen auswirkt.