Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Die Wiener Secession wurde am 3. April 1897 von Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Max Kurzweil, Josef Engelhart, Ernst Stöhr, Wilhelm List, Adolf Hölzel, Anton Nowak und anderen Künstlern als Abspaltung vom Wiener Künstlerhaus gegründet, da die Künstler den am Künstlerhaus vorherrschenden Konservatismus und traditionellen – am Historismus ...

    • Josef Engelhart

      Josef Engelhart, 1890 Josef Engelhart, Selbstporträt, 1913....

  2. The Vienna Secession (German: Wiener Secession; also known as the Union of Austrian Artists or Vereinigung Bildender Künstler Österreichs) is an art movement, closely related to Art Nouveau, that was formed in 1897 by a group of Austrian painters, graphic artists, sculptors and architects, including Josef Hoffman, Koloman Moser ...

  3. Wiener Secessionsgebäude. Das Ausstellungsgebäude der Wiener Secession, umgangssprachlich Secession genannt, wurde 1897/98 von Joseph Maria Olbrich als Ausstellungsgebäude für zeitgenössische Kunst errichtet und ist eines der bedeutendsten Gebäude des österreichischen Secessionsstils ( Jugendstil ). Das Ausstellungsgebäude ...

  4. Summary of The Vienna Secession. The formation of the Vienna Secession in 1897 marked, quite accurately, the formal beginning of modern art in Austria - a nation at the time noted for its attachment to a highly conservative tradition. It was the coalescence of the first movement of artists and designers who were committed to a forward-thinking ...

  5. 3. Apr. 2022 · Die „Wiener Secession“ – Jugendstil-gefährdende Kunst. Vereint in ihrer Verachtung für den damals aus ihrer Sicht „grassierenden“ Wiener Jugendstil, gründeten am 3. April 1897 Bildende...

  6. Eines der spektakulärsten Ereignisse in der Geschichte der Secession war zweifellos die 14. Ausstellung, die von April bis Juni 1902 stattfand. Thema war eine Hommage auf Ludwig van Beethoven,...

  7. Die Sezession ist eine der wenigen Wiener Sehenswürdigkeiten das riss den lokalen Geschmack auseinander: Es wurde von Joseph Maria Olbrich und revolutionären Künstlern der Verband der bildenden Künstler Österreichs, darunter Gustav Klimt, Josef Hoffmann und Koloman Moser als eigenes Ausstellungshaus im Jahr 1898.