Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vita contemplativa. (bios theoretikos), die dem Menschen wesenseigene und daher Glückseligkeit bedingende Lebensweise, die im Vollzug des geistigen, auf die ehrwürdigsten, unwandelbaren Gegenstände gerichteten Schauens als weisheitsgemäßer Tätigkeit des göttlichen Seelenvermögens (nous) besteht. Diese von Aristoteles in Abgrenzung vom ...

    • Patristik

      Bezeichnung seit dem 17. Jh. für die nachapostolische Epoche...

  2. Wenn im menschlichen Leben die Betrachtung eine dominierende Rolle spielt, spricht man von einer theoretischen oder kontemplativen Lebensform oder -phase (lateinisch vita contemplativa) im Gegensatz zur „praktischen“ Lebensweise, dem auf äußere Aktivität ausgerichteten „tätigen“ Leben (vita activa).

  3. 22. Apr. 2024 · Unter der »Vita contemplativa« wird ein in Betrachtung versunkenes Leben verstanden, wie es besonders in der Tradition Benedikts von Nursia gepflegt wird. Es meint somit das mönchische Ideal eines zurückgezogenen Lebens, wie es die Eremiten der ersten nachchristlichen Jahrhunderte führten.

  4. Als kontemplative Orden oder "beschauliche Orden" werden Ordensgemeinschaften genannt, die einem Leben in betrachtetender Anbetung Gottes (Vita contemplativa) den Vorrang vor einem tätigen Leben (Vita activa) geben.

  5. Seit der Antike begriff die Philosophie die am Denken ausgerichtete „Vita contemplativa“ als höchste Form menschlicher Existenz. Hannah Arendt allerdings legte den Akzent auf das tätige Leben, die „Vita activa“. Und unterscheidet drei Grundformen, in denen sich die Bedingungen menschlicher Existenz ausdrücken: Arbeiten, Herstellen ...

  6. Zusammenfassung. Die Geschichte der vita contemplativa im Christentum brachte drei Ausdifferenzierungen mit sich: Zum einen koppelte sich das kontemplative Leben von den anderen freien Lebensweisen ab. Es wurde weiter kultiviert und theoretisch fundiert, wie z.B. von Augustinus, Bernhard von Clairvaux, Richard von St. Victor und Thomas von ...

  7. 14. Nov. 2014 · Mit „Vita contemplativa“ war im Mittelalter ein beschauliches und in Betrachtungen über Gott versunkenes Leben gemeint, das mit radikaler Abkehr von weltlichen Angelegenheiten wie Reichtum, Macht und Ehre oder von biologischen Gegebenheiten wie Antriebe und Leidenschaften (Sexualität) einherging. Dementsprechend fasteten und ...