Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.dfjw.org › programme-aus-und-fortbildungen › voltaire-programmVoltaire-Programm | DFJW

    Das Voltaire-Programm ist ein Einzelaustauschprogramm für Jugendliche in der 8., 9. und 10. Klasse. Du lebst 6 Monate lang in einer Gastfamilie, nimmst am Schulunterricht teil und lernst den Alltag in Frankreich kennen.

  2. www.dfjw.org › publikationen-materialien › voltaire-programmVoltaire-Programm | DFJW

    ofaj-programme-voltaire-d-2022-web.pdf (899.77 KB) Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Seit 1963 hat das DFJW fast 9,5 Millionen jungen Menschen die Teilnahme an über 382.000 Austauschprogrammen ermöglicht.

  3. Das Voltaire-Programm wurde beim deutsch-französischen Gipfel in Potsdam im Jahr 1998 ins Leben gerufen. Es ist ein öffentliches Programm, das vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz, dem Ministère de l’éducation nationale und der ...

  4. Voltaire-Programm: Online-Plattform. Die Bewerbungen für das Austauschjahr 2024/25 sind geschlossen. Die Bewerbungen für das nächste Austauschjahr (Beginn des Austauschs im März 2025) sind an dieser Stelle voraussichtlich ab 1. August 2024 möglich. Hinweise zur Bewerbung. Allgemeine Informationen zum Voltaire-Programm finden Sie unter diesem Link.

  5. 19. Sept. 2017 · Das Voltaire-Programm ist ein einjähriges Austauschprogramm für deutsche und französische Schülerinnen und Schüler, das vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekratariats der Kultusministerkonferenz und dem französischen Bildungsministerium (Education Nationale) durchgeführt wird.

  6. Seit 2010 ist die Zentralstelle Voltaire im Centre Français de Berlin für die Betreuung und die Organisation des Voltaire-Programms in Zusammenarbeit mit dem DFJW zuständig. Ziele. Die sprachlichen und kulturellen Kenntnisse der jungen Menschen zum Partnerland zu vertiefen.