Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Interpretation #86. Vorstadt im Föhn (Interpretation) Text. Lovis Corinth, Im Schlachthaus (1893) Gedicht: Vorstadt im Föhn (1913) Autor/in: Georg Trakl. Epoche: Expressionismus. Strophen: 6, Verse: 24. Verse pro Strophe: 1-4, 2-4, 3-4, 4-4, 5-4, 6-4. Am Abend liegt die Stätte öd und braun, Die Luft von gräulichem Gestank durchzogen.

    • (193)
  2. Zusammenfassend zeichnet Trakl in „Vorstadt im Föhn“ das Bild einer trostlosen, schmutzigen und dekadenten Umgebung, die von schrecklichen Eindrücken geprägt ist. Die gelegentlichen lichteren Bilder unterstreichen die Sehnsucht nach Schönheit und Harmonie inmitten dieser düsteren Welt. Insgesamt verdeutlicht das Gedicht die ...

  3. Unsere fünf entscheidenden Verständnispunkte VP1: Was den Titel angeht, denkt man schnell an die billigeren und schlechteren Wohnverhältnisse in Vorstädten. „Föhn“ ist für Nicht-Bayern wahrscheinlich erst mal eine nicht so ganz klare Angelegenheit, man denkt an einen warmen Wind, der auch gesundheitliche Probleme verursachen kann ...

  4. Inhalt: Diese Inter­pre­ta­tion bietet tiefe Einblicke in Georg Trakls "Vor­stadt im Föhn" und dessen Darstel­lung der Schat­ten­seiten der Indus­tria­li­sie­rung. Sie beleuchtet die Themen Iden­ti­täts­ver­lust und Entfrem­dung im Kontext des Expres­sio­nismus und vergleicht das Werk mit Hugo Hofmannst­hals "Siehst du die ...

    • (1)
  5. 30. März 2020 · Vorstadt im Föhn. Die Luft von gräulichem Gestank durchzogen. und Spatzen flattern über Busch und Zaun. In einer Kinderschar fliegt rot ein Kleid. Am Kehricht pfeift verliebt ein Rattenchor. Ein ekelhafter Zug voll Schmutz und Räude. Kommen sie aus der Dämmerung hervor. Vom Schlachthaus in den stillen Fluß hinunter.

  6. www.koenigs-erlaeuterungen.de › vorstadt-im-foehnVorstadt im Föhn

    Die Gedichtinterpretation zum Gedicht "Vorstadt im Föhn" aus dem Band Trakl. Das lyrische Schaffen aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant.

  7. Die Föhne färben karge Stauden bunter Und langsam kriecht die Röte durch die Flut. Ein Flüstern, das in trübem Schlaf ertrinkt. Gebilde gaukeln auf aus Wassergraben, Vielleicht Erinnerung an ein früheres Leben, Die mit den warmen Winden steigt und sinkt. Aus Wolken tauchen schimmernde Alleen, Erfüllt von schönen Wägen, kühnen Reitern.