Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Vorwärts immer, rückwärts nimmer!" - Von Honecker als „in der Gründerzeit der DDR geprägte Losung“ zitiert in der Festansprache zum 40. Jahrestag der DDR, 7. Oktober 1989, glasnost.de. Die Verwendung des Satzes lässt sich jedoch zumindest bis zum Titel eines Marsches von Carl Latann zurückverfolgen.

  2. werden. Vorwärts immer, rückwärts nimmer. Aus ist es dann mit dem Lebensgefühl, mit gebrochenen Flügeln zu hocken und nicht wegzukommen. Das Gegenteil geradezu ereignet sich: Aufschwingen ist angesagt. Menschen können neu den Absprung wagen, von einer unsichtbaren Kraft getragen. Damit Adler fliegen lernen, werden sie aus dem Nest ...

  3. Oktober 1989) zitiert. Herkunft: Allerdings ist dieses Zitat auch ein Titel eines Marsches des Militärmusikers Carl Latann (1840 - 1888). Bedeutung: Der Spruch war ursprünglich als politische Trotzhaltung gemeint; heute wird er sowohl im ironischen als auch ernsthaften Sinne verwendet.

  4. 18. Okt. 2009 · Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) meint, Krenz werde daran zu messen sein, ob er den Weg frei mache für überfällige Reformen. SPD-Ehrenvorsitzender Willy Brandt spricht von einem Tag, der als ...

  5. 8. Okt. 2009 · Honecker widersetzt sich mit allen Kräften jeglicher Erneuerung und krallt sich an längst überholte Vorstellungen, die er in einfache Kampfformeln verpackt: "Vorwärts...

  6. Vorwärts immer, rückwärts nimmer‘, lautete das politische Credo des DDR-Staatschefs Erich Honecker. Die satirische Komödie von Franziska Meletzky nimmt ironischen Bezug auf das Motto des sozialistischen Kleindiktators, der im Film erstaunlich überzeugend von […] Jörg Schüttauf dargestellt wird.“„‚Vorwärts immer ...

  7. Vorwärts immer, rückwärts nimmer! – Erich Honecker. Erstelle Lernmaterialien über Erich Honecker mit unserer kostenlosen Lern-App! Inhaltsangabe. Wer war Erich Honecker? Erich Honeckers politische Laufbahn. Erich Honecker - Das Wichtigste. Nachweise. Dieses Zitat wird dem Politiker Erich Honecker zugeschrieben.