Yahoo Suche Web Suche

  1. Volkswirtschaftslehre anschaulich & umfassend vermittelt. In aktueller Neuauflage. Lehrbuch in aktueller Auflage jetzt portofrei auf beck-shop.de bestellen!

    Lehrbücher Wirtschaft - ab 9,90 € - View more items
  2. Jetzt B.A. Betriebswirtschaftslehre Studium starten und 4 Wochen lang kostenlos testen. Mach, was du liebst: Studiere Betriebswirtschaftslehre ohne NC und Aufnahmeprüfung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Volkswirtschaftslehre. Entdecke die Welt der Marktmodelle in der Wirtschaft. Dieser Artikel bietet einen gründlichen Einblick in die verschiedenen Marktmodelle, ihre Definition und wie sie in der Volkswirtschaftslehre verwendet werden.

  2. In dieser Playlist erfährst du alles zu den wichtigsten Grundbegriffen und Grundlagen der Wirtschaft.

  3. Die Entwicklung der Volkswirtschaftslehre zu einer modernen Wissenschaft, wie wir sie heute kennen, setzte im 17. und 18. Jahrhundert während der Zeit des Merkantilismus (siehe dort) ein, in der eine erste planmäßige Befassung mit volkswirtschaftlichen Problemen begann.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
    • Bedürfnisse
    • Güter
    • Wirtschaftskreislauf
    • Bip, BNE, Volkseinkommen
    • Marktformen
    • Inflation / Deflation
    • Konjunktur und Konjunkturphasen
    • Wirtschaftsformen
    • Wirtschaftsräume

    Bedürfnis im Volkswirtschaftlichen Sinn ist der Empfinden eines Mangels mit dem Wunsch, diesen abzustellen. Hieraus resultiert die Voraussetzung für das Entstehen einer Wirtschaft: Der Grund des Wirtschaftens liegt in der Befriedigung der Bedürfnisse. Ziel einer Unternehmung ist es, einen Mangel beim Abnehmer zu beseitigen um im Gegenzug seine eige...

    Güter im Sinne der VWL sind Leistungen die aus den Grundelementen der Wirtschaft, den drei sogenannten Wirtschaftsfaktoren Arbeit, Boden, Kapitalentstehen. 1. freie und knappe Güter, wobei freie unbegrenzt vorhanden und ohne großen Einsatz von Arbeit zu erlangen sind, knappe jedoch nur in begrenzten Mengen vorhanden oder unter wirtschaftlichen Aufw...

    Der einfache Wirtschaftskreislauf ist unter der Voraussetzung des Direkten Korrespondieren der beiden Wirtschaftsteilnehmer zu sehen: Haushalte und Produzenten

    Summe aller Einkommen aller Haushalte nach dem Inländerprinzip oder Inlandsprinzip, d.h. die Summe aller Kapitalleistungen der inländischen Haushalte und Unternehmen weltweit oder aller Kapitalleistungen der Haushalte und Unternehmen im Staatsgebiet 1. Bruttoinlandsprodukt (BIP) = alle im Inland erwirtschafteten Einkommen (egal ob von Inländern ode...

    Monopol, Oligopol, Polypol Monopolesind Zustände im Markt, wobei eine Konkurrenz (Wettbewerbssituation) nicht mehr gegeben ist , d.h. eine der beiden Wirtschaftsinstanzen bestimmt den Wert seiner Leistung. Oligopole stehen in Verhältnis Wenige zu vielen, wobei die wenigen den Markt unter sich aufteilen und bestimmen ÞKartellbildung (Preisabsprachen...

    Inflation : Geldwertverlust im Vergleich zu einem Warenkorb
    Deflation: Das Gegenteil

    Konjunktur ist der längerfristige Verlauf der Wirtschaftsentwicklung ohne Saisonale Schwankungen, die in vier einzelnen Phasenverläuft: Aufschwung (Expansion), Hochphase (Boom), Abschwung (Rezession), Stillstandoder Tief (Depression)

    Die grundsätzlichste Wirtschaftsform ist der Tauschhandel - hier wechseln Dinge und gelgentlich auch Dienstleitstungen gegen Naturalwerte den Besitzer. Diese Wirtschaftsform ist in einfachen Gesellschaften, hauptsächlich nicht industrialiserten Lebensräumen auch heute noch an der Tagesordnung und wird auch in den heute hochkomplexen Industrienation...

    Zollunion

    Ein Zusammenschluß unabhängiger Handelsstaaten mit dem Ziel des freien Warenverkehrs innerhalb und gemeinsamer gleicher Zölle nach außen hin ( Import, Export) Beispiel: EG

    Freihandelszone

    Hier hat jedes Mitglied das Recht, eigene Zölle zu erheben, innerhalb ist der Warenverkehr soweit frei, als die Waren / Dienstleistungen nicht von außerhalb des Wirtschaftsraumes kommt Beispiel: NAFT(Amerika, Canada, Mexiko), EFTA

  4. Unser VWL Lexikon liefert dir verständliche Erklärungen aus der Welt der Volkswirtschaftslehre und angrenzenden Fachbereichen wie der Mikroökonomie, der Makroökonomie etc. Ohne viel "blablabla" - direkt erklärt, verständlich & einfach.

  5. Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft. Sie untersucht Zusammenhänge bei der Erzeugung und Verteilung von Gütern und Produktionsfaktoren.

  6. 10. Apr. 2024 · Das Konzept von Angebot und Nachfrage bildet eine fundamentale Grundlage der Volkswirtschaftslehre (VWL) und beschreibt das Verhalten von Käufern (Nachfrage) und Verkäufern (Angebot) auf einem Markt. Es ist ein zentrales Instrument, um Preisbildung und Mengenänderungen auf einem Markt zu erklären.