Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Inklusive Fachbuch-Schnellsuche. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Nov. 2022 · Der Kybernetiker und Philosophen Heinz von Foerster lehnt die Suche nach der Wahrheit ab, da er sie als Konstrukt seines Gehirns ansieht. Er kritisiert die rhetorischen Tricks, die Wahrheit als Argument nutzen, und fordert zur Skepsis auf.

  2. Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Der Physiker und Philosoph Heinz von Foerster und der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erkunden in ihren Gesprächen die Grenzen unseres Erkenntnisvermögens und die Folgen des Wahrheitsterrorismus. 978-3-89670-646-1 167 Seiten, 5 Fotos, Kt, 13.

    • 26.99€ - 27.95€
  3. Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners: Gespräche für Skeptiker | ISBN: 9783896702142 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • (70)
  4. 12. Apr. 2024 · Heinz Von Foerster, Bernhard Pörksen: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Rezensiert von Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, 12.04.2024. Heinz Von Foerster, Bernhard Pörksen: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2022. 167 Seiten. ISBN 978-3-89670-646-1. Reihe: Systemische Horizonte.

  5. Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Sind unsere Weltbilder lediglich Erfindungen, oder entspricht ihnen eine äußere Realität? Ist Wahrheitserkenntnis möglich? Es sind diese Fragen, die der Physiker und Philosoph Heinz von Foerster und der Journalist Bernhard Pörksen in ihren Gesprächen debattieren.

    • (1)
  6. 16. Jan. 1998 · 16. Januar 1998 Quelle: DIE ZEIT, 04/1998. BERNHARD PÖRKSEN: Sie haben kürzlich den Satz formuliert, Wahrheit sei "die Erfindung eines Lügners". Was ist damit gemeint? HEINZ VON...

  7. So kommt die Wahrheit erst zu-stande durch den Lügner: „Wahrheit ist die Erfindung eines Lüg-ners.“. Ich war ganz stolz auf diese Einsicht und eilte zu einem Philo-sophenfreund, um ihm von meiner Entdeckung zu erzählen: „Du bist ein halbes Jahrtausend zu spät, mein lieber Heinz“, sagte der und verwies mich auf Nikolaus von Kues.