Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Brand in der Lüneburger Heide vernichtete im August 1975 in der Lüneburger Heide sowie im Wendland auf über 13.000 Hektar Fläche durch rund 300 auslösende Feuer den landschaftlichen Bewuchs. Von dieser Fläche entfielen 8000 Hektar auf Waldflächen mit überwiegendem Nadelwaldbestand und 5000 Hektar auf Moor- und Heideland.

  2. 169 Stunden und 30 Minuten wütet das Feuer im August 1975 im Nord-Osten Niedersachsens. Drei französische Löschflugzeuge kommen den Einsatzkräften zu Hilfe.

    • 44 Min.
  3. 8. Aug. 2022 · Mehr als 34.000 Kräfte aus neun Bundesländern waren vom 8. bis 17. August 1975 in Niedersachsen im Einsatz. Es war die größte Waldbrandkatastrophe Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg. Insgesamt sechs Feuerwehrleute und ein Polizist starben während des Einsatzes.

  4. Zehn Tage kämpfen die Einsatzkräfte gegen das verheerende Feuer in der Lüneburger Heide. Die Bilanz der Katastrophe: Fünf Tote und 7.400 Hektar niedergebrannter Wald.

  5. Viele Menschen in Niedersachsen erinnern sich in diesen Tagen an die Waldbrandkatastrophe von vor 45 Jahren. Bei dem Inferno im August 1975 in den Kreisen Gifhorn und Celle kamen sechs ...

    • Hannoversche Allgemeine Zeitung
  6. 16. Jan. 2020 · In Niedersachsen wecken die australischen Buschbrände böse Erinnerungen. Die Feuer von 1975 bei Lüneburg gelten als die größte Waldbrandkatastrophe in Deutschland.

  7. 1. Jan. 2014 · In der Zeit vom 8. bis zum 12.8.1975 brachen in drei Landkreisen des Regierungsbezirks Lüneburg (Celle, Gifhorn und Lüchow-Dannenberg) fünf Flächenbrände in der Lüneburger Heide (Niedersachsen, D) aus, die sich zu Großbränden entwickelten. Insgesamt wurden mehrere hundert Einzelbrände gezählt.