Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walter Ulbricht – Politischer Werdegang: Walter Ulbricht war einer bedeutendsten kommunistischen Politiker der deutschen Geschichte: Geboren am 30. Juni 1893 in Leipzig; Erster Weltkrieg: Ulbricht schrieb zahlreiche Flugblätter, in denen er einen Waffenstillstand forderte; 1920 trat Ulbricht der KPD als Mitglied im Zentralkomitee von 1929 ...

  2. Walter Ernst Paul Ulbricht war ein deutscher kommunistischer Politiker. Von 1950 bis 1971 prägte er den Aufbau der Deutschen Demokratischen Republik und ihre Entwicklung zum sozialistischen Staat. Seit seiner Jugend in der sozialistischen Arbeiterbewegung Deutschlands aktiv, war Ulbricht Berufsrevolutionär. In der Endphase der ...

  3. 30. März 2021 · Walter Ulbricht gehört zu den bedeutendsten kommunistischen Politikern der deutschen Geschichte. Als KPD-Mitglied emigrierte er in der Zeit des Dritten Reichs nach Paris, Prag und Moskau.

  4. 1952 verkündete Ulbricht als vorherrschendes Ziel den Aufbau des Sozialismus. Die Verstaatlichung der Betriebe und eine Bodenreform zu Lasten der Großgrundbesitzer waren noch vor Gründung der DDR durchgeführt worden.

    • walter ulbricht ziele1
    • walter ulbricht ziele2
    • walter ulbricht ziele3
    • walter ulbricht ziele4
    • walter ulbricht ziele5
  5. 6. Dez. 2021 · Am 30. April 1945 betrat Walter Ulbricht nach zwölf Jahren im Exil in Moskau deutschen Boden. Der KPD-Funktionär und die nach ihm benannte "Gruppe Ulbricht" sollten die politische Verwaltung...

  6. 30. Juni 2013 · Walter Ulbricht war am Ziel: Er hatte seinen eigenen Staat geschaffen, als Diktatur einer Kaderpartei, genau nach Stalins Vorbild. Dieses Konstrukt verteidigte er fortan, denn für ...

  7. Februar: Ulbricht wird Vorsitzender des neu geschaffenen Nationalen Verteidigungsrats und übernimmt damit die oberste Befehlsgewalt über die Nationale Volksarmee (NVA) im Falle einer Krisensituation. September: Nach dem Tod von Pieck wird das Amt des Präsidenten der DDR abgeschafft.