Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › IjobIjob – Wikipedia

    Die Dichterin Nelly Sachs veröffentlicht 1949 den Zyklus Sternverdunkelung, in welchem ein Gedicht den Titel Hiob trägt. Karl Wolfskehl gibt in seiner Dichtung Hiob oder Die Vier Spiegel (entstanden 1944/7, erschienen posthum 1950) eine überzeitliche „Vision vom Wesen des Judentums“.

  2. Hiob verliert zunächst Güter und Kinder (das ist der Inhalt der sogenannten „Hiobsbotschaften“), doch er versündigt sich nicht, sondern preist Gott mit den Worten „der Herr hat´s gegeben, der Herr hat´s genommen, der Name des Herrn sei gepriesen“ (1,21).

  3. Die Webseite stellt die Ansicht dar, dass Hiob eine authentische Person war, die zur Zeit der Patriarchen Isaak und Jakob lebte. Sie argumentiert mit biblischen Quellen, die Hiob als Beispiel für Standhaftigkeit und Belohnung kennen.

  4. Ijob (umgangssprachlich Hiob genannt) war ein gerechter Mann, der nach Gottes Willen lebte und großen Reichtum besaß. Der Teufel stellte Ihn auf die Probe, indem er ihm zuerst all seinen Reichtum, dann seine Kinder und zuletzt noch seine Gesundheit nahm, denn er wollte das Hiob den Namen Gottes verflucht.

  5. Hiob wird als „vollkommen und rechtschaffen" bezeichnet, als einer der Gott fürchtet und das Böse meidet. Dennoch erlitt er den Verlust seines gesamten Besitzes, seine Kinder wurden getötet und sein Körper wurde von Schmerzen geplagt.

  6. Hiob war im 2. Jahrtsd.v.Chr. ein gebräuchlicher westsemitischer Name, der in den ägyptischen Amarnabriefen sowie in ugaritischen Texten vorkommt. Daraus folgt, dass wir das Buch Hiob in die Zeit vor Gen 12 einzuordnen haben und es somit das älteste Buch der Bibel ist! 3.

  7. 1. Nov. 2019 · Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen; der Name des Herrn sei gelobt!“ (Hiob 1, 20f.) Dass jemand das sagen kann, nachdem ihm alles genommen wurde, ist nicht nachvollziehbar. Solches Gottvertrauen angesichts des Verlustes der eigenen Kinder, ist das überhaupt möglich?