Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zu dieser Zeit war Lenin bereits schwer krank. Nach seinem Tod 1924 wurde sein Leichnam einbalsamiert und in einem Mausoleum an der Mauer des Kremls aufgebahrt. In der Folge stellte die Kommunistische Partei der Sowjetunion Lenins Bedeutung für die Sowjetunion und den Kommunismus Moskauer Prägung immer weiter heraus.

  2. Dem Tod Lenins im Januar 1924 folgte eine lange Zeit schlechter Gesundheit, die von einer Reihe schwerer Schlaganfälle unterbrochen wurde. Die Ursachen und Folgen von Lenins schlechtem Gesundheitszustand waren unter Historikern Gegenstand einiger Debatten.

  3. Lenin starb im Jahr 1924 — zwei Jahre nach Gründung der Sowjetunion — aufgrund von schweren Hirnschäden. Zu seiner Zeit wurde Lenin vom russischen Volk sehr verehrt. Es wurden für ihn viele Denkmäler gebaut, Städte erhielten seinen Namen und Kinder mussten Lieder über ihn singen.

  4. Offensichtlich hatte Wladimir Lenin zumindest in den Jahren vor seinem Tod einige Hirnschäden oder körperliche Probleme. Was steckte dahinter? Warum wurde Lenins Hirn untersucht?

    • wann ist lenin gestorben1
    • wann ist lenin gestorben2
    • wann ist lenin gestorben3
    • wann ist lenin gestorben4
    • wann ist lenin gestorben5
  5. Wladimir Lenin starb in Gorki in der Nähe von Moskau am Abend des 21. Januar 1924, um 18 Uhr und 50 Minuten. Er war 53 Jahre alt. Die Autopsie des Leichnams wurde am nächsten Tag am Morgen...

  6. Gestern vor 100 Jahren starb der Marxist, Revolutionär und Gründer der Sowjetunion Wladimir Iljitsch Lenin im Alter von nur 53 Jahren. Auch heute gilt Lenin in einigen linken Kreisen noch immer als Idol. Aber wofür genau stand er eigentlich?

  7. 3. Mai 2013 · Als Lenin am 21. Januar 1924 starb, war er gerade einmal 53 Jahre alt. Wenn man sich nicht an die These halten will, Stalin habe ihn vergiftet, sondern den ärztlichen Bulletins folgt, war es der...