Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1959. Seither gilt der 20. November als Tag der Kinderrechte. Die Erklärung enthält konkrete Rechte wie das Recht auf einen Namen, eine Staatszugehörigkeit oder unentgeltlichen Unterricht. Sie ist jedoch kaum verbindlicher als die Genfer Erklärung von 1924.

  2. Als Kinderrechte werden Rechte von Kindern und Jugendlichen bezeichnet. Weltweit festgeschrieben sind sie in der UN-Kinderrechtskonvention (im Folgenden UN-KRK), die am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und heute von den meisten Staaten der Erde ratifiziert worden ist, woraus sich eine ...

  3. Die Geschichte der Kinderrechte reicht von der Französischen Revolution bis zur Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes im Jahr 1989.

  4. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, kurz UN-Kinderrechtskonvention ( KRK, englisch Convention on the Rights of the Child, CRC ), wurde am 20. November 1989 von der UN-Generalversammlung angenommen und trat am 2. September 1990, dreißig Tage nach der 20. Ratifizierung durch ein Mitgliedsland, in Kraft.

  5. Am 26. September 1924 verabschiedete der Völkerbund die Genfer Erklärung. Diese ist der erste internationale verabschiedete Text, der in fünf Punkten die spezifischen Rechte der Kinder anerkennt und die Verantwortung der Erwachsenen definiert.

  6. fast dreißig Jahren wurden diese Kinderrechte in der Kinderrechts-konvention der Vereinten Nationen beschlossen. Auch in Deutschland gelten eure Rechte. Und sie gelten für alle Kinder und zwar egal, wo ihr lebt, welche Sprache ihr sprecht oder welche Religion ihr habt. Diese Kinderrechte stellen wir euch in dieser Broschüre vor. Wir in-

  7. April 1992: Die Kinderrechte treten in Deutschland in Kraft. 14. April 2014: In Deutschland wird ein Beschwerdeverfahren für Kinder eingeführt. Kinder können sich nun an den Ausschuss der Vereinten Nationen für die Rechte des Kindes in Genf wenden, wenn ihre Rechte vom Staat verletzt werden.