Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kern der Rentenreform von 1957 war eine Neuausrichtung der gesetzlichen Rentenversicherung: Zum einen wurde das Leistungsniveau mit Inkrafttreten der Reform um rund 60 Prozent angehoben. Zum anderen wurde die Entwicklung der Renten an die der Löhne gekoppelt.

  2. In den letzten Jahrzehnten hat sich das deutsche Rentensystem aufgrund politischer Reformen immer wieder verändert. Um einen schnellen Überblick über die Rentenreformen zu ermöglichen, haben wir alle relevanten Rentenreformen seit 1992 zusammengestellt und kommentiert.

  3. Nachdem die Rentenreformen von den 1950er bis in die 1970er Jahre hin zu massiven Erhöhungen des Rentenniveaus geführt haben (siehe z. B. Rentenreform 1957), waren die Rentenreformen seit Anfang der 1980er Jahre (mit Ausnahme der Integration des DDR-Rentensystems) mit Kürzungen der nach dem Umlageverfahren gezahlten Leistungen ...

  4. bfadrv-gemeinschaft.de › index › rentenreformen-im-überblickRentenreformen im Überblick

    Die Renten in Deutschland wurden durch nachstehende Reformen in der Vergangenheit (ab 1992) beeinflusst, sowohl in der Höhe des Rentenniveaus, wie auch ab wann Ansprüche auf Rente aber auch Rehabilitationmaßnahmen entstehen und bei Reha insbesondere sich die Höhe der Zuwendungen verändert.

    • So Fing Es An
    • Reichsversicherungs- Ordnung
    • Das Dritte Reich
    • Stunde Null
    • Rentenreform
    • Deutsche Einheit und Aufbau Ost
    • Die Organisationsreform
    • 125 Jahre Rentenversicherung

    Mit dem „Gesetz betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung“ von 1889 fiel in Deutschland der Startschuss für die gesetzliche Rentenversicherung. Schon sechs Jahre vorher wurde die gesetzliche Krankenversicherung gegründet und fünf Jahre vorher die Unfallversicherung. Es war ein bescheidenes soziales Netz, das Reichskanzler Otto von Bismarc...

    Im Jahr 1911 verabschiedete der Berliner Reichstag die Reichsversicherungsordnung (RVO), ein Jahr später trat sie in Kraft. Die RVO fasste die Regelungen der Arbeiterkrankenversicherung, des Unfallversicherungsrechts sowie des Invaliditäts- und Altersversicherungsrechts zum ersten Mal zusammen. Sie blieb bis 1992 das Kernstück des deutschen Sozialr...

    Am 30. Januar 1933 übernahmen Adolf Hitler und die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland. Damit begann die Verfolgung der Regimegegner und der jüdischen Bevölkerung. Schnell durchzogen die Nationalsozialisten alle Lebensbereiche mit ihrer Ideologie. Im gesamten öffentlichen Dienst wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen, die aus po...

    8. Mai 1945 – in Deutschland war der Zweite Weltkrieg vorbei. Das Land lag in Trümmern. Auch bei den Rentenversicherungsträgern herrschten chaotische Zustände, denn der Krieg hatte viele Aktenbestände vernichtet. Trotz der kritischen Finanzlage gelang es aber, ab Mitte 1945 Renten über die Postämter auszuzahlen. Die Alliierten teilten Deutschland u...

    Diese Rentenreform war ein Meilenstein in der Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung. Ab sofort wurde die Rentenhöhe anhand der im Lauf der Jahre eingezahlten Beiträge berechnet und nicht mehr nach den absoluten Beträgen früherer Löhne. Die Altersgelder stiegen dadurch deutlich, etwa Arbeiterrenten um 60 Prozent. Sie waren nicht mehr nur ei...

    Mit der Deutschen Einheit wurden auch die Rentensysteme in Ost und West wieder vereinheitlicht. Im Jahr 1991 begann im Osten Deutschlands der Aufbau von fünf Landesversicherungsanstalten: die LVA Sachsen, die LVA Mecklenburg-Vorpommern, die LVA Brandenburg, die LVA Sachsen-Anhalt und die LVA Thüringen. Sie sollten schrittweise die Aufgaben der Arbe...

    Mehr Wirtschaftlichkeit, mehr Effektivität, mehr Bürgernähe – das waren die Ziele der Organisationsreform der Deutschen Rentenversicherung. Seit Oktober 2005 firmieren alle Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland unter einem Namen und einem gemeinsamen Logo. Der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), seit Ende des Zwei...

    Im Dezember 2014 beging die Deutsche Rentenversicherung ihr Jubiläum mit einer zentralen Feier in Berlin. Unter den vielen Festgästen war auch Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie hob den großen Beitrag der Deutschen Rentenversicherung zum sozialen Frieden in Deutschland hervor. „Wenn etwas schon so lange besteht wie die Deutsche Rentenversicherung, ...

  5. 7. Feb. 2024 · Nach langer Wartedauer steht laut Aussagen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) nun der entsprechende Gesetzesentwurf und soll noch im Februar auf den Weg gebracht werden. Was im Rentenpaket II zu erwarten ist und was das für Deine Altersvorsorge bedeutet, erfährst Du in diesem Ratgeber.

  6. 29. Mai 2024 · Bundesregierung beschließt Rentenreform. Wozu dient das Generationenkapital? Die Rentenbeiträge sollen nicht so stark steigen. Heute liegt der Beitragssatz bei 18,6 Prozent des Einkommens. Ohne Reform soll er bis 2030 auf 20,2 und bis 2040 auf 21,3 Prozent steigen, so offizielle Prognosen.