Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986 um 01:23 Uhr im Reaktor - Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl nahe der 1970 gegründeten ukrainischen Stadt Prypjat.

  2. April 1986 kam es im Atomkraftwerk von Tschernobyl zum bisher schwersten Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Zwei Explosionen zerstörten den Reaktorblock 4. Die radioaktive Wolke verseuchte große Teile Russlands, Weißrusslands und der Ukraine und zog bis nach Mitteleuropa.

  3. April 1986 kam es im Atomkraftwerk von Tschernobyl zum bis heute schwersten Unfall in der zivilen Nutzung der Atomenergie. Während der darauf folgenden 10 Tage wurden große Mengen radioaktiver Stoffe in die Atmosphäre freigesetzt und über die Nordhalbkugel, insbesondere über Europa, verbreitet.

  4. Am 26. April 1986 kam es im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl zur Reaktorexplosion, die die größte nukleare Katastrophe der Welt verursachte. Die Folgen für Mensch und Umwelt waren fatal und bis heute umstritten.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 24. Apr. 2023 · Nach dem Reaktor-Unfall von Tschernobyl am 26. April 1986 zieht eine radioaktive Wolke nach Deutschland. Das Unglück trifft Bundesrepublik und DDR unvorbereitet. Notfallpläne gibt es keine.

  6. 27. Apr. 2023 · Am 26. April 1986 explodierte um 1.24 Uhr Ortszeit einer der vier Reaktorblöcke im Kernkraftwerk Tschernobyl nahe dem Ort Prypjat in der Ukraine. Bei der Explosion wurden radioaktive Stoffe...

  7. 27. Apr. 2010 · Der Unfall von Tschernobyl war eine nukleare Katastrophe, die sich am 26. April 1986 im Kernkraftwerk Tschernobyl in der Nähe der Stadt Pripjat in der damaligen Sowjetunion (heute Ukraine) ereignete.