Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Berlin im Jahr 1244, das benachbarte Kölln bereits 1237. Archäologische Funde legen nahe, dass beide Orte Jahrhunderte vorher besiedelt waren.

  2. Informationen zur Geschichte der Stadt Berlin mit Epochenüberblick, Geschichte der Bezirke, Museen und Denkmäler sowie den Schwerpunkten Nationalsozialismus und Berliner Mauer.

    • Wie Kommt Berlin zu seinem Namen?
    • Bis Ende Des 12. Jh.: Vor- und Frühgeschichte
    • Bis 1415: Handelsstadt Im Mittelalter
    • Bis 1701: Kurfürstliche Residenzstadt
    • Bis 1806: Königliche Residenzstadt
    • Bis 1848: Franzosenzeit
    • Bis 1878: Revolution Von 1848/49
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Der Name Berlin hat seinen Ursprung in der slawischen Sprache. Er setzt sich aus dem Wort „brl“ für Sumpf oder Morast und der für Ortsnamen typischen Endung „in“ zusammen. Berlin bedeutet demnach der Ort im Sumpf.

    60.000 v. Chr. →Erste Besiedlung des Berliner Raumes.
    9. Jt. v. Chr. →Jäger und Fischer siedeln an Spree, Dahme und Bäke an.
    4. Jt. v. Chr.→ Erste Kulturen mit Ackerbau und Viehzucht.
    2000 v. Chr. → Immer dichtere Besiedlung an Spree und Havel (Lausitzer Kultur).
    Ende 12 Jh. → Kaufleute aus dem niederrheinisch-westfälischen Raum legen eine Siedlung auf der Spreeinsel an.
    1230 → Beginn des ersten Vorbaus der Nikolaikirche
    1237 → Cölln wird erstmals urkundlich erwähnt. Dieses Jahr gilt als offizielles Gründungsjahr (2008 wurde am Petriplatz ein Eichenbalken ausgegraben, der vermutlich aus 1183 stammt).
    1244 → Die Siedlung Berlin wird gegenüber Cölln am nördlichen Spreeufer gegründet. Der Name Berlin wird auch erstmals urkundlich erwähnt.
    1415→ Beginn der über 500-jährigen Hohenzollernherrschaft aufgrund der Berufung Friedrich I. durch König Sigismund zum Kurfürsten und Markgrafen von Brandenburg.
    1432 → Berlin und Cölln schließen sich endgültig zu einer Stadtgemeinde mit gemeinsamer Verwaltung zusammen.
    1442 → Kurfürst Friedrich II. löst diesen Bund wieder auf. Austritt aus dem Hansebund.
    1443 → Grundsteinlegung des späteren Berliner Stadtschlosses auf der Spreeinsel in Cölln.
    18.01.1701→ Kurfürst Friedrich III. wird zum König Friedrich I. in Preußen gekrönt. Berlin wird königliche Residenzstadt.
    1709 → Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt werden zur Haupt- und Residenzstadt Berlin vereint. Berlin hat jetzt 55.000 Einwohner.
    1717 → Die allgemeine Schulpflicht eingeführt, deren Umsetzung aber noch Jahrzehnte dauert.
    1726 → Die Charité entsteht. Sie ist das älteste Krankenhaus Berlins und die älteste medizinische Bildungseinrichtung Deutschlands.
    27.10.1806→ Der französische Kaiser Napoleon zieht mit seinen Truppen in Berlin ein. 116 Gemälde, 204 Statuen, Büsten und Reliefs, tausende Münzen, 48 Gegenstände aus Elfenbein und Bernstein sowie...
    Dezember 1808→ Die französischen Besatzungstruppen ziehen wieder ab.
    18.3.1848 → 10.000 Menschen nehmen an einer Kundgebung teil. Es kommt zu Barrikadenkämpfen mit den königstreuen Truppen. Diese unterdrücken den Aufstand bis zum 21. März. 192 Tote werden gezählt.
    14.6.1848 → Erstürmung und Plünderung des Zeughauses.
    1848→ Als Reaktion auf die Aufstände werden Presse- und Versammlungsfreiheit eingeführt, es entstehen erste politische Vereinigungen, den Vorläufern späterer Parteien. Große Arbeitslosenzahlen. Aus...
    10.11.1848 → Preußische Truppen rücken erneut in Berlin ein.

    Erfahren Sie, wie Berlin im 13. Jahrhundert gegründet wurde und welche historischen Ereignisse die Stadt prägten. Die Zeittafel bietet einen Überblick über die wichtigsten Stationen von der slawischen Siedlung bis zur Wiedervereinigung.

  3. Die erste urkundliche Eintragung stammt von 1244. Der Name Berlin ist kommt wahrscheinlich aus einer slawischen Sprache und bedeutet "Sumpfstadt" – denn die Siedlung lag auf den trockenen Flächen inmitten eines Sumpfgebietes. Die Doppelstadt Cölln-Berlin hatte eine gemeinsame Stadtmauer.

  4. Erfahren Sie, wie Berlin 1237 aus der Vereinigung von Cölln und Berlin entstand und wie die Hohenzollern die Stadt zur Residenz und zur europäischen Großmacht machten. Entdecken Sie die wichtigsten Schauplätze und Persönlichkeiten der Berliner Geschichte von der Mittelalter bis zur Romantik.

  5. Erstmalig wurde Berlin 7 Jahre später, am 26. Januar 1244, urkundlich erwähnt. Im Jahr 1307 kommt es dann zu einer Fusion beider Städte - genauer: am 28. Oktober 1237. Deshalb gilt dieses Datum als Gründungsdatum Berlins.

  6. Daten und Infos. Gedenkorte und Denkmäler in Berlin. 775 Jahre Berlin – das ist die Geschichte der Stadt voller Höhen und Tiefen. Abgesehen von gravierenden Rückschlägen wie der Zeit des Nationalsozialismus entwickelte sich Berlin seit seiner Gründung kontinuierlich zu der Stadt der Vielfalt, die heute weltweit respektiert und geschätzt wird.