Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Zeitschrift, die die Revolution, den Mauerfall und die Einheit von Ost und West Deutschland aus verschiedenen Perspektiven erklärt. Die Autorin zeigt, wie die DDR-Gesellschaft in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre zerrissen und zunehmend unzufrieden war.

    • Ilko-Sascha Kowalczuk
  2. Das Ende der DDR. Der Rückblick auf die unglaublichen Ereignisse in Deutschland im Herbst 1989 verursacht bei den Betrachtern auch heute noch Gänsehaut. Wie die Feierlichkeiten zum 40.

  3. Die Deutsche Demokratische Republik ( DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Oktober 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 bestand.

  4. Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem nach westdeut...

  5. Am Abend des 9. November 1989 überschlagen sich die Ereignisse. Plötzlich steht die Grenze zum Westen offen. Knapp ein Jahr später, am 3. Oktober 1990, existiert die DDR nicht mehr - Deutschland...

  6. 9. Juli 2023 · Am 2. Mai wurden in Ungarn symbolisch die ersten Grenzzäune abgebaut. Das blieb auch in der DDR nicht verborgen und gab der Reformbewegung neuen Schwung. Die Staatsregierung der DDR verschloss...

  7. 3. Okt. 2023 · Stand: 03.10.2023 05:00 Uhr. 329 Tage nach dem Mauerfall ist die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 vollendet: Die DDR tritt der Bundesrepublik bei - der Tag...