Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei einer Vereidigung leistet eine Person einen Eid. Von einer Beeidigung wird dagegen gesprochen, wenn Personen generell Aussagen und Gutachten „durch Eid versichert“ werden. Der Sprachgebrauch ist uneinheitlich. Für eine feierliche Vereidigung wird im österreichischen Sprachgebrauch auch der Begriff Angelobung, in der Schweiz auch ...

  2. September 1949 als erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland vereidigt. (© picture alliance / akg-images) Bei der Wahrheit bleiben. Im Begriff "Vereidigung" steckt das Wort "Eid". Gemeint ist damit die feierliche Bekräftigung oder Bestätigung einer Aussage.

  3. Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler und die Vereidigung seines Kabinetts mittags am 30. Januar 1933 erfolgten aufgrund eines Gerüchts über einen unmittelbar bevorstehenden Militärputsch in einer hektischen Atmosphäre. Angeblich plante Schleicher, mit der Verhaftung Hindenburgs die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler zu verhindern. Damit ...

  4. September 1949 als erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland vereidigt. Bei der Wahrheit bleiben. Im Begriff "Vereidigung" steckt das Wort "Eid". Gemeint ist damit die feierliche Bekräftigung oder Bestätigung einer Aussage.

  5. 20. Jan. 2019 · Es war ein historischer Tag, als Barack Obama am 20. Januar 2009 als US-Präsident vereidigt wurde. Die Erwartungen an ihn waren riesig – und letztlich fiel die Bilanz seiner Amtszeit gemischt...

  6. Bis zum Ende der DDR wird der 1. März als Tag der NVA gefeiert. 1956 hat das neue Ministerium für Nationale Verteidigung am 1. März seine Arbeit aufgenommen.

  7. Der „Heldengedenktag“ war eines von vielen Beispielen der Verherrlichung des Soldatenopfers im Nationalsozialismus. Er wurde am 5. Sonntag vor Ostern begangen, 1935 war dies der Tag nach der Wiedereinführung der Wehrpflicht. Die Feierlichkeiten wurden von der NS-Propaganda dementsprechend ausgeschlachtet.