Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolf I. wurde zum Begründer des Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf, unter dem sich Gottorf zu einem kulturellen Zentrum Nordeuropas entwickelte. Auch die Gründung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel geht auf die Gottorfer zurück.

  2. Die Flüsse Eider und Levensau markierten die Grenze zwischen den Herzogtümern Schleswig und Holstein und waren bis 1806 bzw. 1864 (Deutsch-Dänischer Krieg) auch die Nordgrenze des Heiligen Römischen Reiches bzw. des Deutschen Bundes: Holstein gehörte im Gegensatz zu Schleswig staatsrechtlich zu Deutschland, wenngleich es bis ...

  3. 21. Jan. 2022 · Offiziell wird Schleswig-Holstein aber erst mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 ein Bundesland. Im Oktober 1946 wählen die Bürger:innen die Mitglieder der Kreistage, am 20. April 1947 finden die ersten freien Wahlen des Landtags statt. Erster Ministerpräsident wird Hermann Lüdemann ( SPD ). Quelle:© Marika Richters.

    • wann wurde schleswig holstein gegründet1
    • wann wurde schleswig holstein gegründet2
    • wann wurde schleswig holstein gegründet3
    • wann wurde schleswig holstein gegründet4
    • wann wurde schleswig holstein gegründet5
  4. 13. Feb. 2024 · Zwei Jahre regierten sie das Gebiet gemeinsam (österreichisch-preußisches Kondominium), bis sie sich zerstritten und es im Deutschen Krieg 1866 ganz zu Preußen kamen. Die preußische Provinz Schleswig-Holstein wurde gegründet. So lag sie ab 1867 dann im Deutschen Bund, ab 1871 im Deutschen Kaiserreich.

    • wann wurde schleswig holstein gegründet1
    • wann wurde schleswig holstein gegründet2
    • wann wurde schleswig holstein gegründet3
    • wann wurde schleswig holstein gegründet4
  5. Schleswig-Holstein um 1830. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden im deutschsprachigen Raum vermehrt die Rufe nach einem deutschen Nationalstaat nach französischem Vorbild laut. Man wünschte sich eine nationale Zugehörigkeit, ein Vaterland. Deutschland existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

  6. Die historische Chronologie Schleswig-Holsteins lässt sich grob in drei Zeitabschnitte gliedern. Der der „Dänischen Gesamtstaatszeit 1773-1864“ vorangehenden Epoche sowie der dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 folgenden Zeit als preußische Provinz beziehungsweise als Land der Bundesrepublik Deutschland.

  7. Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein. Der Status einer Provinz im Freistaat Preußen endete mit der Gründung des Landes Schleswig-Holstein am 23. August 1946.