Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Parteikonferenz im Juli 1952 bis zum Tod des sowjetischen Diktators Josef Stalin im März 1953. Danach kam es zum Aufstand des 17. Juni 1953, der Partei und Geheimpolizei vor Augen führte, dass sie den Bogen überspannt hatten. Ihre Machtbasis ließ sich nur noch mit Gewalt und Zwang aufrechterhalten.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Die Stasi wurde als Geheimdienst gegründet, dessen Aufgabe es war, vor allem politische Straftaten zu untersuchen. Was versteht man unter der Stasi? Stasi is die umgangssprachliche Abkürzung für das Ministerium für Staatssicherheit, das in der DDR agierte.

  3. 8. Feb. 2020 · Am 8. Februar 1950 wurde das Ministerium für Staatssicherheit – kurz MfS – von der Provisorischen Volkskammer in Ost-Berlin per Gesetz gegründet. Von der „Stasi“, so die landläufige...

  4. 4. Feb. 2010 · Am 8. Februar 1950 wird in der DDR das Ministerium für Staatssicherheit gegründet. Unmittelbar danach beginnt der Aufbau eines flächendeckenden Überwachungsnetzes. von Beatrix Hasse....

  5. Unter der Regie der Stasi wurden in den Jahren 1964 bis 1989 bei den Häftlingsfreikaufs-Transaktionen, gegen eine Pro-Kopf-Zahlung zwischen 40.000 DM und 95.000 DM, insgesamt 33.000 politische Gefangene aus der DDR nach Westdeutschland abgeschoben.

  6. Staatssicherheit. Die Stasi. Stasi: Überwachung in der DDR. Mit großem Personalaufgebot überwachte das 1950 gegründete Ministerium für Staatssicherheit die Menschen im eigenen Land. Die Stasi war...

  7. Am 5. Februar 1950 wurde das Ministerium für Staatssicherheit, die Stasi, gegründet. Es galt als das "Schild und Schwert" der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Die Aufgabe der Stasi war es, jegliches Verhalten zu unterbinden, das der Regierung gefährlich werden konnte. DDR-Stasi-Gesetz verabschiedet (am 8.2.1950)