Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wappen des Osmanischen Reiches. Das Staatswappen des Osmanischen Reiches (arma-i ʿOs̲mānī) war das offizielle Wappen des Osmanischen Reiches. Es wurde mehrmals in der Geschichte modifiziert und erweitert. Seine endgültige Form erlangte das Wappen am 17. April 1882 durch Sultan Abdülhamid II.

  2. Das Osmanische Reich ( osmanisch دولت علیه İA Devlet-i ʿAlīye, deutsch ‚der erhabene Staat‘ und ab 1876 amtlich دولت عثمانيه / Devlet-i ʿOs̲mānīye / ‚der Osmanische Staat‘, türkisch Osmanlı İmparatorluğu) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca. 1299 bis 1922. Die im deutschsprachigen Raum veraltete ...

    • Beschreibung
    • Galerie
    • Weblinks

    Postament

    Unter dem Wappen schwebt als luxuriöse Dekoration und als eine Art Postament eine Arabeske mit fünf osmanischen Orden und Ehrenzeichen. Die fünf Orden/Ehrenzeichen heißen: Nişan-ı Şefkat, Osmani Nişanı, İmtiyaz Nişanı, Mecidiye Nişanı und İftihar Nişanı. 1. Bruststern des Nişan-ı Şefkat 2. Osmanje-Orden 3. İmtiyaz Nişanı 4. Mecidiye Nişanı 5. İftihar Nişanı

    Osmannisches Wappen (anläßlich eines Staatsbesuchs von Kaiser Wilhelm II. in Jerusalem, 1898)
    Osmanische Wappen (Eingang Großer Basar, Istanbul)
    Coat of arms of ottoman empire 1870.png 1870: Wappen des Osmannischen Reichs (nach Siebmacher)
    1908: Postkarte mit dem Wappen des Osmanischen Reiches
  3. 1. Juli 2009 · Das Osmanische Reich war zum Gegenstand der „Orientalischen Frage“ geworden, die erst mit dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 ihren Abschluss fand. Eine der ersten Auswirkungen der französischen Revolution auf das Osmanische Reich war Napoleons Überfall 1798 auf das osmanische Ägypten und dessen kurzzeitige Besetzung.

  4. Das Staatswappen des Osmanischen Reiches (arma-i ʿOs̲mānī) war das offizielle Wappen des Osmanischen Reiches. Es wurde mehrmals in der Geschichte modifiziert und erweitert. Seine endgültige Form erlangte das Wappen am 17. April 1882 durch Sultan Abdülhamid II.

  5. Das Wappen (1882—1922) Das Osmanische Reich entstand Anfang des 14. Jahrhunderts als regionaler Herrschaftsbereich (Beylik) im nordwestlichen Kleinasien im Grenzgebiet des Byzantinisches Reiches unter einem Anführer mutmaßlich nomadischer Herkunft.

  6. Das Osmanische Reich musste in seinem Staat aus vielen einzelnen Völkern eine gemeinsame Kultur aufbauen, die das Reich stabil halten konnte. Dazu zählten politische Strukturen, militärische Macht oder auch Religion.