Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er wurde mit dem Warschauer Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand (kurz: Warschauer Vertrag – WV) gegründet und bildete im Kalten Krieg das Gegenstück zum US-amerikanisch geprägten NATO -Bündnis, dem Nordatlantikpakt.

  2. NATO & Warschauer Pakt. Die NATO (North Atlantic Treaty Organisation) ist ein westliches Verteidigungsbündnis unter der Führung der USA. Im Falle eines Angriffs auf einen Bündnispartner verpflichteten sich alle anderen zu militärischem Beistand. Der Warschauer Pakt war das Gegenstück der Ostblockstaaten unter der Führung der Sowjetunion.

  3. Die NATO-Osterweiterung bezeichnet den Beitritt von Staaten des ehemaligen militärischen Beistandsbündnisses Warschauer Pakt – beziehungsweise deren Nachfolgestaaten, ehemaliger Sowjetrepubliken, sowie von Nachfolgestaaten des damals blockfreien Jugoslawiens zur NATO. Sie vollzog sich bisher in fünf Schritten zwischen 1999 und 2020.

  4. Während die NATO heute noch besteht, wurde der Warschauer Pakt bereits vor Jahrzehnten wieder aufgelöst. Doch was war der Warschauer Pakt? Und welche Länder gehörten ihm an? Erstelle Lernmaterialien über Warschauer Pakt mit unserer kostenlosen Lern-App! Inhaltsangabe. Warschauer Pakt einfach erklärt. Warschauer Pakt – Vorgeschichte.

  5. Die Demokratisierung im Gebiet des ehemaligen Warschauer Paktes ist die Chance für ein stabiles und friedliches Europa im nächsten Jahrhundert. Die NATO kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, indem sie Sicherheit und Stabilität in den mittel-und osteuropäischen Raum transferiert.

  6. Reaktion auf NATO-Beitritt der Bundesrepublik. Die Ostblockstaaten unter Führung der Sowjetunion hatten mit dem Warschauer Pakt auf die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik und ihre Aufnahme in die NATO 1955 reagiert. Das westliche Verteidigungsbündnis NATO war 1949 gegründet worden.

  7. 25. Feb. 2021 · Lexikon Kalter Krieg. Der Warschauer Pakt war das von der Sowjetunion gegründete Verteidigungsbündnis des Ostblocks im Kalten Krieg. Er war eine Reaktion auf die vom Westen 1954 unterzeichneten Pariser Verträge, die die Wiederbewaffnung und den Beitritt der BRD zur NATO regelten.