Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Juli 2023 · Die einen sind, wie Abel, tot. Die anderen, wie Kain, verworfen. Die Überlebenden tragen eine Schuld mit sich, sind von Gott – vielleicht von Godot – verlassen. Diese Textstelle spricht stark für eine religiöse Deutung des Stücks.

  2. 9. Juli 2019 · Zitat 1 : ESTRAGON Los geht's! WLADIMIR Das können wir nicht. ESTRAGON Warum nicht? VLADIMIR Wir warten auf Godot. ESTRAGON (verzweifelt) Ah! Zitat 2 : ESTRAGON Nichts passiert, niemand kommt, niemand geht, es ist schrecklich! Thema 2: Die Natur der Zeit.

  3. 25. März 2020 · Zitat 1: ESTRAGON. Lass uns gehen! VLADIMIR. Wir können nicht. ESTRAGON. Warum nicht? VLADIMIR. Wir warten auf Godot. ESTRAGON. (verzweifelt) Ah! Zitat 2: ESTRAGON. Nichts passiert, niemand kommt, niemand geht, es ist schrecklich! Thema 2: Die Natur der Zeit.

  4. Warten auf Godot. Samuel Beckett Originaltitel En attendant Godot (Französisch, 1952) Warten auf Godot ist ein Theaterstück von Samuel Beckett, das im Herbst 1948 begonnen, Anfang 1949 fertiggestellt und 1952 publiziert wurde.

  5. Warten auf Godot (französischer Originaltitel: En attendant Godot) ist ein Theaterstück von Samuel Beckett, es gilt als Inbegriff des absurden Theaters. Begonnen wurde es im Herbst 1948, fertiggestellt Anfang 1949 und publiziert 1952. „Das Stück war einer der größten Erfolge der Nachkriegszeit und die Faszination, die von diesem Stück ausgeht, ist bis heute nahezu ungebrochen.“

  6. Die Tränen der Welt sind unvergänglich. Für jeden, der anfängt zu weinen, hört irgendwo ein anderer auf. Genauso ist es mit dem Lachen. (aus Warten auf Godot) Und doch ist es zwecklos, nicht zu suchen, nichts zu wollen, denn wenn man aufhört zu suchen, beginnt man zu finden, und wenn man aufhört zu wollen, dann beginnt das Leben ...

  7. 25. Juli 2023 · Samuel Becketts »Warten auf Godot« ist eines der berühmt-berüchtigsten Theaterstücke überhaupt. So ist der Titel des Stücks selbst zum Sprichwort geworden: Wer auf Godot wartet, der wartet auf ein Ereignis, das niemals eintreffen wird; der wartet auf den – ebenfalls sprichwörtlichen – Sankt-Nimmerleinstag.