Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. CDU/CSU ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Schwesterparteien Christlich Demokratische Union Deutschlands und Christlich-Soziale Union in Bayern. Die CSU existiert nur im Freistaat Bayern, die CDU stattdessen in allen übrigen Bundesländern. Sie arbeiten seit 1949 im Deutschen Bundestag in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zusammen, die ...

  2. Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. ( CSU) ist die viertgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik. Sie wird im politischen Spektrum mittig-rechts verortet.

  3. 12. Apr. 2021 · Mo, 12. April 2021. Als die Christlich Soziale Union (CSU) im Oktober 1945 inWürzburg gegründet wurde, da gab es die Bundesrepublik Deutschland noch nicht. Die CDU gab es zwar schon in den einzelnen Ländern, der bundesweite Zusammenschluss in den westlichen Besatzungszonen wurde aber erst im Mai 1950 vollzogen.

  4. 21. Sept. 2023 · Es gibt mehrere Gründe, warum es die Christlich Soziale Union (CSU) nur in Bayern gibt. Der wichtigste Grund hat mit der Geschichte Deutschlands und seiner Parteien zu tun: Nach Kriegsende...

  5. Frank Decker. 02.12.2022 / 3 Minuten zu lesen. Die CSU tritt bei Wahlen nur in Bayern an und regierte dort lange ohne Koalitionspartner. Im Bundestag bildet sie mit der CDU eine Fraktion. Sie versteht sich als bürgerlich-konservative Partei. CSU-Logo an der Fassade der CSU-Landesleitung in München. (© picture-alliance) Zu den Inhalten springen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Die im Jan. 1946 von der amerikanischen Militäradministration offiziell lizenzierte Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) ist traditionell Herzstück eines politischen Gemeinwesens, das in den letzten Jahrzehnten starken Wandlungen unterworfen war: Die bayerische →Gesellschaft ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs säkularer und älter, ...

  7. Die CSU wurde 1945 in München gegründet und tritt für eine Stärkung des Föderalismus ein. Sie wurde insb. durch den langjährigen Vorsitzenden (1961–1988) und bayerischen Ministerpräsidenten (1978–1988) F. J. Strauß geprägt.