Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Jan. 2018 · Januar 1948 wurde er von einem fanatischen Hindu erschossen. Mahatma Gandhi hat gegen eine Teilung Indiens gekämpft und sich für ein Miteinander aller Religionen eingesetzt.

  2. 8. Sept. 2022 · Aber radikalhinduistische Nationalisten überzeugte das nicht. Am 30. Januar 1948 wurde Gandhi erschossen.

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
    • Gandhi in Großbritannien. Mahatma Gandhi konnte seinem Traum von einem Jurastudium in England nur nachgehen, weil er seiner Mutter versprach: Er würde seinen Glauben als Hindu in London ausleben und nicht dem „unmoralischen“ Westen verfallen, wie seine Mutter es nannte.
    • Gandhi in Südafrika. im Video zur Stelle im Video springen. (03:59) Doch auch in Indien hielt es Mahatma Gandhi nicht lange. Als Gandhi 1893 gefragt wurde, ob er einen Rechtsstreit in Südafrika lösen könne, zögerte er nicht und reiste in den afrikanischen Süden.
    • Gandhis Rückkehr nach Indien. im Video zur Stelle im Video springen. (00:47) 10 Jahre nach der Veröffentlichung der „Indian Opinion“ zog Mahatma Gandhi zurück nach Indien.
    • Salzmarsch. im Video zur Stelle im Video springen. (01:28) Der Höhepunkt von Mahatma Gandhis Wirken war im Jahre 1930. Die Briten hatten zuvor die Handelssteuer auf Salz erhöht.
    • Religion und Politik
    • Das Dorf Als Ort Wahrhaften Lebens
    • Indiens Unabhängigkeit
    • Was bleibt Von Gandhi?

    Gandhis Denken und Handeln ist nicht einfach mit gewaltlosem Widerstand oder bürgerlichem Ungehorsam im Sinne eines politischen Zweckmittels gleichzusetzen. Satyagraha als reine politische Strategie ist kraft- und wirkungslos. Gandhi hatte einmal satyagraha mit soulforce wiedergegeben. Er meinte damit die Macht der (Nächsten-) Liebe, eine Macht, di...

    Sein eigentliches Betätigungsfeld hat Gandhi jedoch nicht so sehr in der großen Politik gesehen, sondern in der dörflichen Sozialarbeit, die den Dienst am Mitmenschen in den Mittelpunkt stellt. Hierfür prägte Gandhi den Begriff sarvodaya, der "die Wohlfahrt aller" bezeichnet. Das Wohlergehen aller Lebewesen wird bewusst in den Mittelpunkt menschlic...

    Der Tag der indischen Unabhängigkeit am 15. August 1947 war für Gandhi kein Tag der Freude. Bezeichnenderweise nahm er an den offiziellen Feierlichkeiten nicht teil, sondern harrte in den Brennpunkten der aufflammenden Gewalttätigkeiten zwischen Hindus und Moslems aus. Bereits im August 1934 war er aus dem Indian National Congress (Kongresspartei) ...

    Was also bleibt von Gandhi in der heutigen Zeit noch übrig? Man könnte geneigt sein, ihn allzu leichtfertig zu den Akten der Geschichte zu legen. Doch könnte es sich angesichts der globalen Unverträglichkeit des abendländischen Entwicklungsmodells auch erweisen, dass seine Botschaft von größerer Aktualität ist, als es manchen Apologeten der auf Eig...

  3. 30. Jan. 2018 · Januar 1948 wurde der "Apostel der Gewaltlosigkeit" 78-jährig vom fanatischen Anhänger einer nationalistischen Hinduorganisation erschossen.

  4. Am 30. Januar 1948 wurde der spirituelle Führer von dem fanatischen Hindu Nathuram Godse erschossen. Die Aufarbeitung der Hintergründe des Mordes und die Rolle Godses spaltet die indische Politik jedoch bis heute - und die Ideologie, die Gandhis Mörder inspirierte, ist heute Mainstream.

  5. 30. Jan. 2023 · Vor 75 Jahren ermordete der fanatische Hindu-Nationalist Nathuram Godse den Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Heute gibt es vermehrt Bemühungen, ihn zu rehabilitieren. Ulrich von ...