Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MammonMammon – Wikipedia

    Mammon ist ein aus dem Aramäischen entlehnter Begriff, der ursprünglich „Besitz“ oder „Vermögen“ bedeutet. Das Wort wird in der Bibel von Jesus Christus verwendet und wird dort unter dem Aspekt der Unwahrheit und Lüge betrachtet. Heute wird mit dem Begriff abschätzig das Geld im Allgemeinen bezeichnet, da es zum ...

  2. Mammon, der Dämon. Doch was steckt hinter diesem aramäischen Begriff „Mammon“? Aus den Worten Jesu wird deutlich, dass es sich bei Mammon nicht einfach um geprägte Münzen oder Geldscheine handeln kann, wie es manche modernen Bibelübertragungen übersetzen. Außerdem verwendeten Jesus und seine Jünger selbst Geld in Form von Münzen (z ...

  3. Wer sein Leben danach ausrichtet, möglichst viel "Mammon" anzuhäufen und diesen Werten vertraut, obwohl das Totenhemd bekanntlich keine Taschen hat, der dient nach dieser Bedeutung dem "Mammon". Und da es bei der Anhäufung von Mammon selten gerecht zu geht, ist damit heute im Volksmund vor allem unredlich erworbener Gewinn bzw .

  4. 17. Nov. 2013 · 17.11.2013. Das ursprünglich aramäische Wort „Mammon“ ist durch die Erwähnung in der Lutherschen Bibel im 16. Jahrhundert ins Deutsche gelangt. Da Luther den Begriff in der Bibel nicht übersetzt...

  5. Mammon war ursprünglich ein hebräisches Wort für Geld, Vermögen oder Besitz. Als Martin Luther die Bibel übersetzte, ließ er dieses Wort in seinem Ursprung stehen, wodurch es personifiziert wurde. Im Volksglauben entstand dadurch der Dämon Mammon, welchen man mit Habgier, Geiz – aber auch mit Reichtum gleichsetzte.

  6. „Ihr könnt nicht Gott und dem Mammon dienen." In Lukas 16,9.11 wird es als ungerechtes Mammon bezeichnet (als zu dieser Welt gehörend, in welcher die Rechte Gottes von allen abgewiesen werden) im Gegensatz zum wahren Reichtum, welcher der kommenden Welt angehört.

  7. Mammon heißt auch jener Dämon, der Menschen zu materieller Sinnlichkeit anstachelt. In Georg Rudolf Widmanns Faustbuch von 1599 verwandelt »der Höllenfürst Mammon« die Menschen in Ausbeuter. Auch aus Hofmannsthals allegorischem Theaterstück Jedermann (1911) kennen wir Mammon als Personifikation des Reichtums.