Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die zweite Belagerung Wiens im Jahr 1683 leitete den Zerfall des Osmanischen Reiches ein. Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges sollte es beinahe alle seine Einflussgebiete verlieren. Im Krieg sah die osmanische Regierung dann die Chance auf eine Rückeroberung.

  2. Das Osmanische Reich (osmanisch دولت علیه İA Devlet-i ʿAlīye, deutsch ‚der erhabene Staat‘ und ab 1876 amtlich دولت عثمانيه / Devlet-i ʿOs̲mānīye / ‚der Osmanische Staat‘, türkisch Osmanlı İmparatorluğu) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca. 1299 bis 1922.

  3. 14. Jan. 2014 · Jh. (Niederlage gegen den Mongolenherrscher Tamerlan und daraus resultierende kurzzeitige Aufteilung des Reiches) gelang es den folgenden osmanischen Herrschern, das Reich zu festigen.

    • (32)
  4. Das osmanische Reich war ein islamisches Großreich, das sich zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert in Europa, Asien und Nordafrika erstreckt hat. Seinen Namen verdankt der Staat dem Gründer Fürst Osman, der um 1300 nach Christus über den Landesteil Anatolien herrschte.

  5. 31. Dez. 2013 · Bei Ausbruch des Großen Kriegs befand sich das Osmanische Reich in einem Zustand der Schwäche: zurückgeworfen auf seine asiatischen Territorien und das europäische Vorland von Istanbul –...

  6. Das Osmanische Reich hatte in den Jahren 1912 und 1913 bis auf den heutigen europäischen Teil der Türkei, sämtliche Gebiete auf dem Balkan an Albanien, Serbien, Bulgarien und Griechenland verloren, was zu einer Homogenisierung der verbliebenen osmanischen Bevölkerung führte.

  7. Das Osmanische Reich hatte an der Seite der Deutschen den Ersten Weltkrieg verloren und sollte nach dem Willen der alliierten Siegermächte in seine Einzelteile zerlegt werden. Aber die nationale Opposition in der Türkei wehrt sich dagegen.