Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KonsumKonsum – Wikipedia

    Allgemeines. Im volkswirtschaftlichen Sinne steht der Begriff für den Kauf von Gütern des privaten Ge- oder Verbrauchs durch Konsumenten ( Privathaushalte ). Der volkswirtschaftliche Überbegriff Verbrauch ist davon abzugrenzen, da er, neben dem Verbrauch von Haushalten auch den von Staat und Unternehmen umfasst. [1]

  2. 28. Jan. 2022 · Mit Konsum bezeichnet man alles, was wir Menschen an alltäglichen Dingen verbrauchen. Dazu gehört natürlich alles, was wir täglich essen, aber auch Dinge, die wir nutzen wie zum Beispiel unsere Kleidung, Zahnpasta oder eine CD. Auch ein Kinobesuch gehört zu diesen sogenannten Konsumgütern.

  3. Bedeutungen (2) ⓘ. Verbrauch (besonders von Nahrungs-, Genussmitteln); Verzehr, Genuss. Gebrauch. bildungssprachlich. Beispiele. der übermäßige Konsum von Alkohol. unser Konsum an Bier war beachtlich. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ Literatur für den täglichen Konsum.

  4. Wörterbuch. Konsum – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele. Übersicht. 1 Konsum. 2 Konsum. Für Ihre Abfrage nach Konsum gibt es mehrere Wörterbuchartikel. 1 Konsum, der. Verbrauch von Konsumgütern, besonders von Lebensmitteln und Genussmitteln. [ übertragen] ...

  5. Konsum (Bedeutung) Was bedeutet Konsum? Konsum (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bei Konsum handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist.

  6. Konsument. die Inanspruchnahme von Gütern und Dienstleistungen zur unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung durch private oder öffentliche Haushalte. In der Wirtschaftsstatistik wird auch von privatem Verbrauch (privatem Konsum) und Staatsverbrauch (siehe dort) ges.

  7. Mit "Konsum" bezeichnet man alles, was die Menschen an alltäglichen Dingen "verbrauchen" wie zum Beispiel Lebensmittel. Dazu gehören auch Kleidung oder eine CD, die man nicht verzehrt, aber nutzt. Auch ein Kinobesuch gehört zu diesen Konsumgütern. Wenn Menschen konsumieren, geben sie Geld aus.