Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt [1] ), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

  2. Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) war eine der wichtigsten Behörden des nationalsozialistischen Staates. Mit ihrer Aufgabe, der Bekämpfung von Regimefeinden, stabilisierte sie das System und schützte es vor dem Widerstand durch organisierte Gruppen.

  3. Der Begriff „ Gestapo “ ist eine Abkürzung für die Geheime Staatspolizei der Nazis. Sie war eine politische Polizei, die eng mit der nationalsozialistischen Partei (NSDAP) verbunden war. Nach ihrer Gründung 1933 war die Geheime Staatspolizei für die Verfolgung politischer Gegner der Nazis zuständig.

  4. "Gestapo" wurde zur Kurzform für "Geheime Staatspolizei". Sie wurde unmittelbar nach der Machtergreifung per Gesetz im Februar 1933 gegründet, zunächst mit dem Ziel, politische Gegner einzuschüchtern und auszuschalten.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Nach der Machtübernahme wurde sie für kurze Zeit Hilfspolizei im Deutschen Reich. Später verlor die SA an Bedeutung. Was war die Gestapo und welche Aufgabe hatte sie? Gestapo ist eine Abkürzung. Gestapo bedeutet Geheime Staatspolizei. Die Gestapo wurde 1933 gegründet. Die Gestapo verfolgte politische Straftaten. Sie war also die politische ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Die Gestapo war eine Behörde, die schon kurz nach der Machtergreifung ins Leben gerufen wurde. Der Zweck der Gestapo bestand darin, Staatsfeinde des nationalsozialistischen Staates zu verfolgen bzw. all die Menschen, die man zu Staatsfeinden machte.

  7. Der geheimpolizeiliche Staatsschutz – wie die Geheime Staatspolizei (Gestapo) im Nationalsozialismus und das Ministerium für Staatssicherheit (MfS, Stasi) in der DDR – hat in Diktaturen ähnliche Strukturen: Die Trennung von Nachrichtendienst und Polizei ist aufgehoben.