Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HorizontHorizont – Wikipedia

    Der Horizont ist eine Linie, die den Himmel von der Erde abgrenzt. Bei dem natürlichen Horizont hängt der Verlauf dieser Grenzlinie von Standort und Höhe des Beobachters sowie den örtlichen Gegebenheiten der umgebenden Landschaft ab, über dem Meer wird diese Linie auch Kimm genannt.

  2. [sichtbare] Linie in der Ferne, an der sich Himmel und Erde bzw. Meer scheinbar berühren. Beispiele. die Sonne verschwindet am Horizont, hinter dem Horizont. natürlicher Horizont (1. sichtbare Grenzlinie zwischen Himmel und Erde. 2. von Himmel und Meer gebildete Linie des Horizonts)

  3. Bedeutungen. 1. scheinbare Trennungslinie zwischen Erdoberfläche und Himmelsgewölbe. Grammatik: meist im Singular. Beispiele: die Sonne steigt am Horizont empor, sinkt am Horizont. der Horizont bewölkt sich. am Horizont steht eine dunkle Wolkenwand. ... 3 weitere Beispiele.

  4. Was bedeutet Horizont? Siehe auch: horizont. Horizont (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bei Horizont handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition. 1) Grenzlinie zwischen der sichtbaren Erde und dem Himmel.

  5. IPA: [ hoʁiˈt͡sɔnt ], [ ˈhoːʁit͡sɔnt] Hörbeispiele: Horizont ( Info), Horizont (Österreich) ( Info) Reime: -ɔnt. Bedeutungen: [1] Grenzlinie zwischen der sichtbaren Erde und dem Himmel. [2] bildhaft zu [1], bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis.

  6. Der Horizont ist die Grenze, die man zwischen der Erde und dem Himmel sieht. Diese Grenzlinie hängt natürlich von der Landschaft ab. Die Horizontlinie sieht deshalb überall ganz anders aus: In einer Hügellandschaft ist sie geschwungen, im Hochgebirge recht zackig.

  7. Der Horizont im mathematischen Sinn ist ein Großkreis, der die Sphäre oder Himmelskugel in zwei gleiche Hälften teilt und dessen oberer Pol der Zenit ist, der Gegenpol heißt Nadir. Am westlichen Horizonte ging hinter Wolken trübe die Sonne unter; am nächsten Tage würden von dort schwarze Regenwolken aufziehen.